Aktuelles

Aktuelles

10. 10. 2025

VöV und LITRA verlangen vom Bundesrat prioritär eine Finanzierungsvorlage für den Bahninfrastrukturfonds

Gestern stellte ETH-Professor Ulrich Weidmann sein Gutachten zur Priorisierung der Ausbauprojekte für Schiene und Strasse vor. Eine kundengerechte Weiterentwicklung des ÖV-Angebots ist wichtig und richtig. Dies ist jedoch nur mit einer genügenden Alimentierung des Bahninfrastrukturfonds (BIF) möglich.

09. 10. 2025

Kommentar: Öffentlicher Verkehr – das Schweizer Versprechen, das wir nicht verspielen dürfen

Während Züge und Busse mehr Fahrgäste denn je befördern, dominieren in Bern Sparprogramme und Finanzlücken. Die Politik muss handeln: der Regionale Personenverkehr muss jetzt gestärkt und die Alimentierung des Bahninfrastrukturfonds langfristig gesichert werden. Der Gastkommentar der LITRA in der NZZ.

25. 09. 2025

Prix LITRA 2025: Ob Personen- oder Güterverkehr – der öV-Nachwuchs bewegt die Schweizer Mobilität

Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung der LITRA in Bern überreichte Bundesrat Guy Parmelin den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern des Prix LITRA 2025 den Pokal und würdigte ihr grosses Engagement für die Mobilität in der Schweiz. Ausgezeichnet wurden Silvano Fuchs, Mélina Errichelli, Julien Nippel und Ann Hesse.

25. 09. 2025

Mitgliederversammlung: Wir reden zu oft über Kosten; zu selten über Leistungen

Der öffentliche Verkehr in der Schweiz verzeichnet Rekorde um Rekorde und generiert Milliarden an Wertschöpfung. An der 89. LITRA-Mitgliederversammlung in Bern warnte LITRA-Präsident Martin Candinas jedoch vor gravierenden Finanzierungslücken und rief Politik und Branche zum gemeinsamen Handeln auf.

05. 09. 2025

Neuer öV-Knoten: Möriken-Wildegg gewinnt den nationalen Mobilitätspreis FLUX

Dieses Jahr geht der nationale Mobilitätspreis FLUX an die Aargauer Gemeinde Möriken-Wildegg für ihren kundennahen und zukunftsorientierten Bahnhof.

21. 08. 2025

Nationalstrassenreporting 2025: Fahrleistung bleibt auf hohem Niveau stabil

Im Jahr 2024 wurden auf dem Schweizer Nationalstrassennetz insgesamt 29,8 Milliarden Fahrzeugkilometer zurückgelegt – ein Plus von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit stabilisiert sich das Verkehrsaufkommen nach den Zunahmen der letzten Jahre auf hohem Niveau. Dies geht aus dem jährlich von der LITRA publizierten Nationalstrassenreporting hervor, welches auf den Daten des Bundesamts für Strassen (ASTRA) basiert.

24. 07. 2025

Quartalsreporting Bahn 2|2025: Personenverkehr mit Quartalsrekord

Mit 5,99 Milliarden Personenkilometern erreicht der Schienenpersonenverkehr im zweiten Quartal 2025 einen neuen Höchststand seit der Einführung des Quartalsreportings Bahn im Jahr 2014. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht dies einem Zuwachs von 3,6 %. Derweil bleibt der Schienengüterverkehr weiterhin unter Druck: 2,76 Milliarden Nettotonnenkilometer entsprechen einem Rückgang von 9,5 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Die Trassenbestellungen bleiben dank des starken Personenverkehrs derweil stabil.

12. 06. 2025

Luftverkehrsreporting 1|2025: Passagierzahlen fast auf Vor-Pandemie-Niveau, moderate Zuwächse bei Bewegungen und Fracht

Die drei Schweizer Landesflughäfen Basel, Genf und Zürich fertigten im Winterhalbjahr 2024/25 insgesamt 26,2 Millionen Passagiere ab (+3,8% im Vergleich zur Vorjahresperiode). Während die Zahl der Flugbewegungen auf 248’600 Starts und Landungen gestiegen ist (+2,5%). Auch die Luftfracht legte leicht um 2,2 Prozent auf 302’100 Tonnen zu.

30. 04. 2025

Bern gestaltet die Zukunft des Schweizer öV

Rund 80 geladene Gäste erhielten im Rahmen der LITRA-Informationsfahrt vom 29. April 2025 einen einmaligen Einblick in die Grossbaustelle «Zukunft Bahnhof Bern». Exklusive Touren ermöglichten einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des neuen SBB- und RBS-Bahnhofs sowie ins Bus-Depot von Bernmobil.

24. 04. 2025

Quartalsreporting Bahn 1|2025: Schienenpersonenverkehr nimmt weiter zu

Auch zu Beginn des Jahres 2025 entwickelt sich der Bahnverkehr in der Schweiz weitestgehend positiv. Mit 5,51 Milliarden Personenkilometern vermochte der Schienenpersonenverkehr erneut einen Spitzenwert für ein erstes Quartal zu verzeichnen (+1,5%), und auch die Trassennachfrage zeigt sich gegenüber dem Vorjahr leicht im Plus (+0,7 %). Lediglich im Güterverkehr ist ein Rückgang zu beobachten (-1,9 %).

30. 01. 2025

Quartalsreporting Bahn 4|2024: Erneutes Spitzenquartal im Schienenpersonenverkehr

Zum Abschluss des Bahnjahres 2024 verzeichnet der Schienenpersonenverkehr mit 5,89 Milliarden Personenkilometern erneut einen Quartalsrekord (+4,5 %). Zudem vermochte der Schienengüterverkehr mit 2,88 Milliarden Nettotonnenkilometern im Vergleich zum Vorjahr leicht zuzulegen (+0,8%).

20. 01. 2025

Preisvergleichsstudie: Das Schweizer öV-Angebot im internationalen Vergleich

Der Schweizer öV geniesst weit über die Landesgrenze hinaus hohe Beliebtheit. Gleichzeitig ereilt ihm den Ruf teuer zu sein – vor allem im Vergleich zum öV im Ausland. Aber stimmt das wirklich? Genau das hat die LITRA im Rahmen einer Preisvergleichsstudie durch das Forschungsbüro INFRAS untersuchen lassen und die Ergebnisse zeigen: Preislich gesehen liegt der öV in der Schweiz im europäischen Mittelfeld, aber qualitativ ist das Angebot hierzulande um Welten besser.

10. 12. 2024

Luftverkehrsreporting 2|2024: Mehr Passagiere und mehr Güter im Luftverkehr

Die drei Schweizer Landesflughäfen Basel, Genf und Zürich haben im Sommerhalbjahr 2024 über 32 Millionen Passagiere abgefertigt. Das entspricht einer Zunahme von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

21. 11. 2024

Die Schweiz bleibt Dauer-Europameisterin im Bahnfahren

In keinem anderen europäischen Land ist Bahnfahren beliebter als in der Schweiz. Im Jahr 2023 haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz im Durchschnitt 2466 Personenkilometer auf der Schiene zurückgelegt und dabei 68-mal die Bahn genutzt.

18. 11. 2024

Verkehrsdrehscheibe Flughafen: wie der Luftverkehr den Schweizer öV prägt

Rund 80 geladene Gäste erhielten im Rahmen des LITRA-Mitgliederanlasses am 13. November 2024 einen einmaligen Einblick in den Flughafen Zürich. Exklusive Touren ermöglichten einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen, und der anschliessende Austausch stand ganz im Zeichen der Verkehrsdrehscheibe Flughafen.

29. 10. 2024

Quartalsreporting Bahn 3|2024: Schienenpersonenverkehr wächst weiter

Das Bahnjahr 2024 entwickelt sich seitens Personenverkehres weiterhin positiv und erzielt mit 5,82 Milliarden Personenkilometern einen neuen Quartalsrekord (+ 0,5 %). Auch die Fahrleistung der Züge entwickelte sich mit 52,19 Millionen Trassenkilometern positiv im Vergleich zur Vorjahresperiode (+ 0,8%). Der Schienengüterverkehr kann mit 2,74 Milliarden Nettotonnenkilometern derweil nicht mit dem Vorjahr mithalten (- 4,5 %).

23. 09. 2024

Die Schweiz braucht mehr öV, und nicht weniger! – LITRA-Mitgliederversammlung 2024

Rund 180 Mitglieder und Gäste nahmen am 18. September 2024 in Bern an der 88. Mitgliederversammlung der LITRA teil.

18. 09. 2024

Prix LITRA 2024: Zwischen Instandhaltung, Fernreisen und individuellem Verhalten

Die Instandhaltung der Bahninfrastruktur, die Optimierung der Zugreisen in Europa und unsere individuellen Gewohnheiten bei der Wahl des besten Verkehrsmittels: Der Prix LITRA 2024 überzeugt mit einer spannenden Themenvielfalt.

05. 09. 2024

Neuer öV-Knoten: Bulle gewinnt den Schweizer Verkehrspreis FLUX

Dieses Jahr geht der nationale Verkehrspreis FLUX an die Stadt Bulle für ihren komplett neuen und vorbildlichen Umsteigeknoten. PostAuto, der Verband öffentlicher Verkehr (VöV), der VCS Verkehrs-Club der Schweiz und der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (LITRA) verleihen den FLUX zum 18. Mal.

30. 07. 2024

Quartalsreporting Bahn 2|2024: Nachfrage im Personenverkehr wächst weiter

Das Bahnjahr 2024 entwickelt sich seitens Personenverkehres weiterhin positiv und erzielt mit 5,78 Milliarden Personenkilometern einen neuen Rekord für ein zweites Quartal (+ 2,5 %). Auch die Fahrleistung der Züge konnte mit 52,41 Millionen nachgefragten Trassenkilometern den Rekord des Vorquartales egalisieren.