Aktuelles
09. 09. 2021
Geschäftsbericht 2020/2021
Das LITRA-Geschäftsjahr 2020/2021 war mit Sicherheit ein spannendes, schwer vorhersehbares. Die Corona-Pandemie stellt vieles auf die Probe, auch im öffentlichen Verkehr. Diese neue Situation verlangt viel Flexibilität. Diese Flexibilität soll sich auch in unseren Produkten widerspiegeln: Der Geschäftsbericht liegt neu auch in einem hybriden Format vor. Das heisst, wir stellen zur gedruckten Version zusätzliche Inhalte online bereit, etwa animierte Grafiken, Videobotschaften unserer Mitglieder, Blogbeiträge, Daten zum Herunterladen.
07. 09. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Herbstsession 2021
In der Herbstsession von National- und Ständerat stehen einige gewichtige verkehrspolitische Geschäfte an - insbesondere zum Regionalen Personenverkehr. Das Bestellverfahren soll vereinfacht und die Effizienz der Abgeltungen erhöht werden. Dazu berät der Nationalrat eine Revision des Personenbeförderungsgesetzes. Ausserdem befindet er über den nächsten, vierjährigen Verpflichtungskredit für den Regionalen Personenverkehr.
11. 08. 2021
Die Verkehrszahlen 2021 sind da!
Die LITRA-"Verkehrszahlen 2021" sind da. Sie finden darin - wie immer - die wichtigsten Facts und Figures zum öffentlichen Verkehr in der Schweiz. In diesem Jahr noch etwas mehr: Wir haben viele Grafiken der LITRA-"Verkehrszahlen" erstmals animieren lassen. Sehen Sie sich die "Verkehrszahlen" in der digitalen Version an.
10. 08. 2021
Quartalsreporting Bahn 2|2021: Nachfrage im Personenverkehr bleibt deutlich unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie
In den Monaten April, Mai und Juni hat sich der öffentliche Verkehr in der Tendenz weiter erholt. Doch der grosse Nachfragesprung, nach dem deutlichen Rückgang als Folge der Corona-Pandemie, lässt auf sich warten. Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr liegt im zweiten Quartal 2021 noch immer rund 40% tiefer als im Vorkrisenjahr 2019. Anders der Schienengüterverkehr: Dieser legt zu und übertrifft gar das Vergleichsquartal 2019 um 6%.
10. 06. 2021
Prix LITRA 2021: Der öV braucht Ihre Idee!
Der öV braucht Ihre Idee! Seit zehn Jahren fördern wir junge öV-Talente mit dem Prix LITRA. Aus unseren Preisträger*Innen werden begehrte Angebotsplaner*Innen, Verkehrsingenieure, Projektleiter*Innen und Mobilitätsexpert*Innen. Schreiben Sie selbst an einer spannenden Bachelor- oder Masterarbeit oder kennen Sie jemanden, der das tut? Dann bewerben Sie sich um den Prix LITRA 2021. Einsendeschluss ist der 19. Juli 2021.
28. 05. 2021
Dekarbonisierung im öffentlichen Verkehr vorantreiben
Die Abstimmungskampagne zum revidierten CO2-Gesetz ist in vollem Gange. Gegner wie Befürworter haben ihre Argumente präsentiert – die Bevölkerung wird am 13. Juni 2021 darüber befinden. Für Siemens steht fest: Das revidierte CO2-Gesetz setzt den geeigneten Rahmen, um mit Innovationen in unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise der Mobilität, den CO2-Ausstoss langfristig zu reduzieren. Der Meinungsbeitrag von Gerd Scheller, Country CEO von Siemens Schwiez.
25. 05. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Sommersession 2021
Der öffentliche Verkehr kann wieder mit etwas Zuversicht in die Zukunft schauen. Die vom Bundesrat angekündigten Lockerungen, der Impffortschritt in der Bevölkerung und vor allem das Bedürfnis der Menschen, sich endlich wieder freier bewegen zu können, werden sich schon bald positiv auf die Nachfrage im öV auswirken. Da die Erlöse der Transportunternehmen allerdings eingebrochen sind, bringt dies unmittelbar schmerzliche finanzielle Verluste mit sich. Diese müssen durch die öffentliche Hand abgegolten werden. Entsprechende Vorstösse für die Finanzierung des öV werden in der Sommersession im Parlament behandelt.
17. 05. 2021
Stellungnahme der LITRA zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing
Die LITRA hat zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility Pricing Stellung genommen. Die LITRA steht der Durchführung von befristeten, räumlich begrenzten Pilotprojekten zu Mobility Pricing im Grundsatz offen gegenüber. Die LITRA sieht jedoch zahlreiche praktische Herausforderungen bei der Umsetzung, durch die die bestehenden Erfolgsfaktoren des öV langfristig in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Dies gilt es gerade in der aktuellen Lage zwingend zu verhindern. Pilotprojekte zu Mobility Pricing sollen deshalb freiwillig und ohne Abgabepflicht sein.
05. 05. 2021
Der öV braucht Ihre Idee!
Mit dem Prix LITRA fördern wir junge öV-Talente. Aus unseren Preisträger*Innen werden begehrte Angebotsplaner*Innen, Verkehrsingenieure, Projektleiter*Innen und Mobilitätsexpert*Innen. Bewegt Sie das Thema Mobilität und schreiben Sie darüber eine Bachelor- oder Masterarbeit? Dann bewerben Sie sich um den Prix LITRA 2021!
31. 03. 2021
Prix LITRA-Publikation: Unterwegs zu einem klimaneutralen öV
2021 blicken wir auf zehn Jahre Prix LITRA zurück. Ein ganz wichtiges Ziel in diesen zehn Prix LITRA-Jahren war es, einzelne Ideen aus den Gewinnerarbeiten weiterzutragen und den Preisträgern so eine Plattform zu geben. Alain Azzi hat im vergangenen Jahr den Prix LITRA erhalten für seine Arbeit «Etude en vue d'une électrification du réseau de bus tl à l'horizon2030». Darin untersucht er die optimale Ladetechnologie für eine Elektrifizierung des Busnetzes von Lausanne und schlägt gleich auch eine konkrete Umsetzung bis 2030 vor.
22. 02. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Frühjahrssession 2021
Die zweite Corona-Welle hat den öV nochmals stark getroffen. Seit einem Jahr zeigt die Nachfrage im öV nach unten. Diese muss sich nach dem Abflauen der Corona-Pandemie rasch erholen. Die LITRA setzt sich trotz der aktuell schwierigen Lage mit Nachdruck für Investitionen und optimale Rahmenbedingungen für den öV der Zukunft ein. Lesen Sie dazu die Verkehrspolitische Vorschau auf die Frühjahrssession 2021.
21. 01. 2021
Verplichtungskredit RPV 2022-2025: die LITRA unterstützt die Vorlage des Bundesrats
4'398 Mio. Franken sieht der Bundesrat für die Abgeltung des Regionalen Personenverkehrs (RPV) in den Jahren 2022 bis 2025 vor. Er will damit das Instrument des Verplichtungskredits fortführen, das 2017 neu geschaffen wurde. Die LITRA begrüsst die Fortsetzung. Denn der Kredit stellt ein wichtiges Instrument für die Mittelfristplanung im Regionalen Personenverkehr dar. Er bringt weitere Sicherheit und Verbindlichkeit, ohne die Bestrebungen für mehr Effizienz bei den Transportunternehmen zu bremsen.
14. 12. 2020
Stellungnahme LITRA zur Revision des Strassenverkehrsgesetzes und des Ordnungsbussengesetzes
Mit der Teilrevision des Strassenverkehrsgesetzes soll der regulatorische Rahmen für umweltfreundliche Technologien bei Nutzfahrzeugen und Wohnmobilen geschaffen und die Grundsätze der Regelung des automatisierten Fahrens definiert werden. Die LITRA hat zur Teilrevision, die auch das Ordnungsbussengesetz und weitere Verordnungen betrifft, Stellung genommen.
23. 11. 2020
Verkehrspolitische Vorschau Wintersession 2020
Der öffentliche Verkehr leidet an der Corona-Pandemie. Nach Monaten der Erholung ist die Nachfrage in den letzten Wochen wieder zurückgegangen. Der Anteil des öV am Gesamtverkehr sinkt - ausgerechnet in einer Zeit, in der die Klimapolitik an Bedeutung gewinnt. 2021 muss deshalb das Jahr des Wiederauflebens des öffentlichen Verkehrs werden. In der Herbstsession haben die eidgenössischen Räte das Covid-19-Gesetz zur Unterstützung des öV und das revidierte CO2-Gesetz verabschiedet. Die Voraussetzungen für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs stehen also gut. In der Wintersession berät das Parlament weitere wichtige Vorlagen für die langfristige Stärkung des öV, so den Zahlungsrahmen zur Leistungsvereinbarung Bahninfrastruktur im Umfang von 14,4 Milliarden Franken und die Verlängerung des Bürgschafts-Rahmenkredits zur zinsgünstigen Beschaffung von Fremdkapitel für Betriebsmittel. Lesen Sie mehr zu diesen und anderen Themen in unserer Verkehrspolitischen Vorschau auf die Wintersession 2020. Wir wünschen eine spannende Lektüre.
08. 09. 2020
Stellungnahme der LITRA zum Bundesgesetz über Velowege
Die LITRA begrüsst die Schaffung der vorgeschlagenen schlanken Grundsatzgesetzgebung in Form eines Veloweg-Gesetzes. Damit erhält das Velo als Verkehrsträger eine höhere Beachtung und wird in Zukunft bei den Planungen besser berücksichtigt. Der Veloverkehr wird zudem dem Fuss- und Wanderverkehr gleichgestellt und kann gezielt koordiniert und adäquat gefördert werden. Der Bund soll sich in den kommenden Jahren gemeinsam mit Kantonen und Gemeinden verstärkt für den Veloverkehr engagieren.
04. 09. 2020
Ereignisreiches öV-Jahr: LITRA-Geschäftsbericht 2019/2020
Ein bewegtes öV-Jahr liegt hinter uns: War 2019 von den eidgenössischen Wahlen geprägt, hat 2020 die Corona-Pandemie dominiert. In der Herbstsession wird das Parlament darüber beraten, wie die Einnahmeausfälle im öffentlichen Verkehr während der Pandemie aufgefangen werden können. Die LITRA hat sich für die Gesetzesvorlage stark gemacht. Wo hat sich die LITRA weiter engagiert? Das lesen Sie in unserem Geschäftsbericht.
30. 08. 2020
Verkehrspolitische Vorschau Herbstsession 2020
Wie wird der Bund den öffentlichen Verkehr unterstützen, damit die Corona-Pandemie keinen nachhaltigen Schaden verursacht? Das ist die wichtigste verkehrspolitische Frage der Herbstsession der Eidgenössischen Räte. Auch wichtig für den öffentlichen Verkehr: das CO2-Gesetz. Der Ständerat wird es zum zweiten Mal beraten. Danach dürften die letzten Differenzen zwischen den Räten bereinigt sein. Lesen Sie mehr zu diesen und anderen Themen in unserer Verkehrspolitischen Vorschau auf die Herbstsession 2020.
22. 07. 2020
Stellungnahme zum dringlichen Bundesgesetz über die Unterstützung des öffentlichen Verkehrs in der Covid-19-Krise
Die Corona-Krise hat den öV sehr hart getroffen. Die LITRA begrüsst daher den parlamentarischen Auftrag zur finanziellen Unterstützung des öV und beurteilt den umfassenden Massnahmenplan des Bundes mit den vorgeschlagenen Überbrückungsregelungen überwiegend positiv. Damit kann unmittelbar verhindert werden, dass der öV und der Schienengüterverkehr durch den Abbau oder die Einstellung von Transportangeboten aufgrund der COVID-19-Krise nachhaltig geschädigt werden. Bild: news.sbb.ch
01. 07. 2020
Prix LITRA 2020: Wir freuen uns auf Ihre Arbeit!
Sind Sie vom öffentlichen Verkehr begeistert und haben ihr Lieblingsthema in einer Abschlussarbeit verarbeitet? Dann nichts wie los: Schicken Sie uns bis Montag, 20. Juli 2020 Ihre Bachelor- oder Masterarbeit. Wir freuen uns auf weitere Bewerber um den Prix LITRA, den Preis für ausgezeichnete Arbeiten zum öffentlichen Verkeh