Publikationen
08. 02. 2023
Medienmitteilung zur Zukunft des Binnengüterverkehrs
Die LITRA, der Schweizerische Nutzfahrzeugverband (ASTAG), die Interessengemeinschaft Kombinierter Verkehr, der Verband der verladenden Wirtschaft (VAP) sowie der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) mit der Kommission Güterverkehr haben sich gemeinsam zur Vernehmlassung des Bundes zur «Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für den Schweizer Gütertransport» geäussert.
04. 10. 2022
Vernehmlassungsantwort zum Zusatzkredit für die Autoverlade-Infrastruktur
Die LITRA hat am 30. September 2022 ihre Stellungnahme zu folgender Vernehmlassungsvorlage eingereicht: Zusatzkredit für die Finanzierung von Vorhaben zur Erneuerung der strassenseitigen Autoverlade-Infrastruktur.
12. 09. 2022
Stellungnahme der LITRA zu den Bundesbeiträgen für die vierte Generation des Programms Agglomerationsverkehr
Die LITRA begrüsst, dass der Bundesrat für die vierte Generation des Programms Agglomerationsverkehrs einen Verpflichtungskredit im Umfang von total 1,3 Milliarden Franken beantragen will. Besonders hervorheben möchte die LITRA die vorgesehenen Mittel für Projekte zur Förderung von umweltfreundlichen Antrieben im öV.
05. 05. 2022
Die LITRA begrüsst das Bundesgesetz über die Mobilitätsdateninfrastruktur
Die LITRA begrüsst in ihrer Stellungnahme das Bundesgesetz über die Mobilitätsdateninfrastrukrut (MODIG). Das Gesetz sieht vor, die Grundlagen für eine Dateninfrastruktur zugunsten eines effizienten Mobilitätssystems zu schaffen. Die vorgeschlagene Mobilitätsdateninfrastruktur (MODI) kann einen wichtigen Beitrag leisten, um Infrastrukturen effizienter zu betreiben und zu nutzen, Mobilitätsangebote besser auszulasten und die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung optimal zu befriedigen.
04. 03. 2022
Stellungnahme der LITRA zur Revision des CO2-Gesetzes
Die LITRA unterstützt die vorgeschlagene Revision des CO2-Gesetzes, fordert aber Anpassungen. Die vorgesehene Förderung von Bussen mit umweltfreundlichen Antrieb ist noch ungenügend und muss deutlich ausgebaut werden. Die Mineralölsteuerrückerstattung soll gestaffelt, statt per sofort abgeschafft werden.
28. 02. 2022
Stellungnahme der LITRA zur Rollenden Landstrasse
Die alpenquerende Verlagerungspolitik der Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte. Dennoch sind die vom Volk verabschiedeten Ziele der Verlagerungspolitik noch nicht erreicht. Grundsätzlich liegen die zukünftigen Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Verlagerungspolitik vor allem auf dem europäischen Gesamtkorridor und bei den Zulaufstrecken zur Schweiz. Die Verlängerung der finanziellen Unterstützung der Rola bis 2028 mit der anschliessenden Einstellung dieses Angebots spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle und wird von der LITRA unterstützt.
01. 09. 2021
Stellungnahme der LITRA zum zweiten Massnahmenpaket zur Unterstützung des öV in der Covid-19-Krise
Die LITRA äusserst sich in ihrer Vernehmlassungsantwort zum zweiten Massnahmenpaket zur Unterstützung des öffentlichen Verkehrs in der Covid-19-Krise. Die LITRA begrüsst den parlamentarischen Auftrag und den Vorschlag des Bundesrats, die gesetzlichen Grundlagen, die im dringlichen Gesetz vom 25. September 2020 zur Unterstützung des öV in der Covid-19-Krise beschlossen worden waren, auf 2021 auszudehnen. Aus unserer Sicht drängen sich dennoch gewisse Änderungen in der Vorlage auf . So soll - wie übrigens ausdrücklich vom Parlament gefordert - die finanzielle Unterstützung nicht nur dem RPV , sondern ebenso dem Ortverkehr und dem touristischen Verkehr zugutekommen.
17. 05. 2021
Stellungnahme der LITRA zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing
Die LITRA hat zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility Pricing Stellung genommen. Die LITRA steht der Durchführung von befristeten, räumlich begrenzten Pilotprojekten zu Mobility Pricing im Grundsatz offen gegenüber. Die LITRA sieht jedoch zahlreiche praktische Herausforderungen bei der Umsetzung, durch die die bestehenden Erfolgsfaktoren des öV langfristig in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Dies gilt es gerade in der aktuellen Lage zwingend zu verhindern. Pilotprojekte zu Mobility Pricing sollen deshalb freiwillig und ohne Abgabepflicht sein.
21. 01. 2021
Verplichtungskredit RPV 2022-2025: die LITRA unterstützt die Vorlage des Bundesrats
4'398 Mio. Franken sieht der Bundesrat für die Abgeltung des Regionalen Personenverkehrs (RPV) in den Jahren 2022 bis 2025 vor. Er will damit das Instrument des Verplichtungskredits fortführen, das 2017 neu geschaffen wurde. Die LITRA begrüsst die Fortsetzung. Denn der Kredit stellt ein wichtiges Instrument für die Mittelfristplanung im Regionalen Personenverkehr dar. Er bringt weitere Sicherheit und Verbindlichkeit, ohne die Bestrebungen für mehr Effizienz bei den Transportunternehmen zu bremsen.
08. 09. 2020
Stellungnahme der LITRA zum Bundesgesetz über Velowege
Die LITRA begrüsst die Schaffung der vorgeschlagenen schlanken Grundsatzgesetzgebung in Form eines Veloweg-Gesetzes. Damit erhält das Velo als Verkehrsträger eine höhere Beachtung und wird in Zukunft bei den Planungen besser berücksichtigt. Der Veloverkehr wird zudem dem Fuss- und Wanderverkehr gleichgestellt und kann gezielt koordiniert und adäquat gefördert werden. Der Bund soll sich in den kommenden Jahren gemeinsam mit Kantonen und Gemeinden verstärkt für den Veloverkehr engagieren.
22. 07. 2020
Stellungnahme zum dringlichen Bundesgesetz über die Unterstützung des öffentlichen Verkehrs in der Covid-19-Krise
Die Corona-Krise hat den öV sehr hart getroffen. Die LITRA begrüsst daher den parlamentarischen Auftrag zur finanziellen Unterstützung des öV und beurteilt den umfassenden Massnahmenplan des Bundes mit den vorgeschlagenen Überbrückungsregelungen überwiegend positiv. Damit kann unmittelbar verhindert werden, dass der öV und der Schienengüterverkehr durch den Abbau oder die Einstellung von Transportangeboten aufgrund der COVID-19-Krise nachhaltig geschädigt werden. Bild: news.sbb.ch
13. 05. 2020
Verpflichtungskredit für die Abgeltung von Leistungen im regionalen Personenverkehr (RPV) für die Jahre 2022 bis 2025
Die LITRA begrüsst den vom Bundesamt für Verkehr (BAV) vorgesehenen Verpflichtungskredit von 4'402 Millionen Franken für die Abgeltung von Leistungen des regionalen Personenverkehrs (RPV) für die Jahre 2022-2025 ausdrücklich. Die Linien des RPV stellen in vielen Regionen das Rückgrat der öV-Erschliessung dar. Täglich nutzen 2,5 Millionen Reisende den RPV. Die Meisten sind in Zügen und Bussen unterwegs, teilweise auch in Schiffen, Trams und Seilbahnen. Bild: Appenzellerbahnen (AB)
22. 10. 2019
Stellungnahme Vernehmlassung Organisation Bahninfrastruktur (OBI)
Mit der Verabschiedung des Bundesgesetzes über die Organisation der Bahninfrastruktur (OBI) am 28. September 2018 durch die Bundesversammlung wurde unter anderem eine Erweiterung der nationalen Passagierrechte auf Basis der bestehenden europäischen Regelungen beschlossen. Im Entwurf der Verordnung über die Organisation der Bahninfrastruktur wird die Umsetzung dieses Bundesgesetzes konkretisiert. Die LITRA begrüsst den Vorschlag zur schlanken und raschen Umsetzung, schlägt jedoch in einigen Punkten Änderungen vor.
14. 08. 2019
Stellungnahme Vernehmlassung Reform des Regionalen Personenverkehrs
Die Reform des Regionalen Personenverkehrs hat zum Ziel, das komplexe Bestellverfahren im Regionalen Personenverkehr zu vereinfachen und die Planbarkeit auf solidere Beine zu stellen. Die LITRA begrüsst die Reformvorschläge im Grundsatz. Sie schlägt aber mehr Spielraum bei überschüssigen Mitteln vor und wünscht sich mehr Engagement bei Innovationsprojekten.
09. 07. 2019
Cargo Sous Terrain: Die LITRA unterstützt ideale rechtliche Rahmenbedingungen für das Projekt
Die LITRA hat Stellung zur Vernehmlassungsvorlage Cargo Sous Terrain genommen. Wir teilen die Ansicht des Bundesrats, wonach der unterirdische Gütertransport ein Beitrag an ein effizientes und klimaneutrales Verkehrssystem sein kann. Bei einer Realisation ist eine grosse Wertschöpfung insbesondere bei den direkten Nutzern der Logistikbranche und der Bauindustrie zu erwarten. Allerdings steht das Vorhaben auch in einer gewissen Konkurrenz zu anderen Schienen- und Strassenbauprojekten.
20. 03. 2019
Stellungnahme Vernehmlassung Multimodale Mobilitätsdienstleistungen
Mobilitätsvermittler ausserhalb der öV-Branche sollen das Recht erhalten , öV-Tickets zu verkaufen. Das will der Bundesrat mit der Vorlage zu den Multimodalen Mobilitätsdienstleistungen. Die Idee: Die Anbieter sollen in Kombination mit anderen Dienstleistungen attraktive Angebote schnüren können. Die LITRA hat zur Vernehmlassungsvorlage Stellung genommen und begrüsst sie im Grundsatz.
01. 05. 2018
Stellungnahme Agglomerationsprogramme und Ausbauschritt und Zahlungsrahmen Nationalstrassen
Die LITRA hat sich stark für die Schaffung des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) engagiert. Damit werden einerseits die für den öffentlichen Verkehr sehr wichtigen Agglomerationsprogramme weitergeführt. Dank dem Agglomerationsprogramm der 3. Generationen können Ausbauten realisiert werden, die die beste Wirkung zum besten Preis erzielen, sei es für den Strassenverkehr, den öV oder für Fuss- und Veloverkehr. Die LITRA unterstützt dieses.
- 1
- 2