Aktuelles

Aktuelles

11. 05. 2023

Der öV verbindet und prägt die Ostschweiz: LITRA-Informationsfahrt 2023

Den öV und die öV-Industrie in der Ostschweiz erleben. Darum ging es bei der LITRA-Informationsfahrt am 9. Mai 2023.

20. 03. 2023

Sessionsveranstaltung: Was Bundesrat Albert Rösti mit dem öV-System vorhat

Die LITRA durfte den neuen UVEK-Generalsreketär Yves Bichsel empfangen. Im Anschluss stellten sich die Direktoren der Bundesämter für Verkehr, Zivilluftfahrt und Strassen ausgewählten Publikumsfragen.

17. 01. 2023

«LITRA im Bundeshaus»: Die LITRA verbindet den öV der Schweiz

Am 16. Januar 2023 vereinte die LITRA ihre Mitglieder sowie weitere öV-Vertreterinnen und -Vertreter im Bundeshaus. Eingeladen zum Anlass hatte Nationalratspräsident und LITRA-Präsident Martin Candinas.

15. 12. 2022

Der Schienengüterverkehr in der Fläche muss gestärkt werden

An der LITRA-Sessionsveranstaltung vom 14. Dezember 2022 haben Akteure von Schiene und Strasse die Vernehmlassungsvorlage des Bundes zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für den Güterverkehr diskutiert. Dabei hat sich gezeigt: Es braucht Verbesserungen für die Schiene unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Interessen der Strasse und der Schifffahrt.

30. 09. 2022

Der öV ist zurück! Eindrücke von der 86. LITRA-Mitgliederversammlung

Die LITRA hat am 29. September 2022 ihre 86. Mitgliederversammlung durchgeführt. Bundesrätin Simonetta überreichte an der Veranstaltung die Prix LITRA-Trophäen für ausgezeichnete Master- und Bachelorarbeiten und sprach anschliessend zu den Mitgliedern und Gästen.

29. 09. 2022

Prix LITRA 2022: Arbeiten zu Optimierungen im öV-Betrieb und einer Analyse des Stadt-Land-Grabens ausgezeichnet

Die LITRA hat an ihrer Mitgliederversammlung Fiona Arnet, Florian Fuchs, Nasser Moukaddem, Christof Kraft und Dominic Thalmann mit dem Prix LITRA 2022 ausgezeichnet. Die Preise wurden von Bundesrätin Simonetta Sommaruga überreicht. Die LITRA gratuliert herzlich!

13. 06. 2022

Wie holt die öV-Branche mehr Kundinnen und Kunden auf den öV?

Die öV-Branche hat zwei herausfordernde Jahre hinter sich. Mit der Aufhebung der Corona-Massnahmen steigt die Auslastung im öV wieder. Wie und ob sich die Pendlermobilität normalisieren wird, bleibt offen. Neben den Berufspendlerinne und -pendlern gibt es beträchtliche Potenziale, weitere Kundensegmente für den öV zu gewinnen. Dafür braucht es Anstrengungen auf verschiedenen Ebenen. In der öV-Branche laufen zahlreiche Bestrebungen, um die Auslastung im öV weiter zu steigern, insbesondere im Tourismus- und Freizeitverkehr. Die LITRA hat an ihrer Sessionsveranstaltung vom 15. Juni 2022 einen Blick in die Werkstatt gemacht.

14. 03. 2022

Sessionsveranstaltung vom 18. März 2022: Erfolgsfaktor Energieeffizienz im öV

Die Energieeffizienz des öffentlichen Verkehrs ist sein grosser Erfolgsfaktor. Aber: Es gibt noch zu tun. An der LITRA-Sessionsveranstaltung vom 17. März 2022 haben wir einen Blick in die Werkstatt gewagt. Wichtige Akteure der öV-Branche haben gezeigt, wie sie tagtäglich daran arbeiten, den öV noch energieeffizienter zu machen und ihn so für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität zu rüsten.

13. 12. 2021

Sessionsveranstaltung "Zukunft des Schienengüterverkehrs: Wie kommen mehr Güter auf die Schiene?"

06. 10. 2021

85. LITRA-Mitgliederversammlung: Der öV gehört zur Schweiz und er gehört gestärkt

Die LITRA hat am 30. September zu ihrer 85. Mitgliederversammlung eingeladen. Wir durften rund 140 Gäste am Anlass im Berner Hotel Bellevue begrüssen. Bundesrat Ueli Maurer hat den drei Prix LITRA-Preisträgern die Trophäe überwiesen und im Anschluss zu unseren Gästen gesprochen.

28. 09. 2021

Prix LITRA 2021: Zwei ETH-Arbeiten zu aktuellen Fragen machen das Rennen

Die LITRA hat anlässlich ihrer Mitgliederversammlung zum zehnten Mal den Prix LITRA verliehen. Der Preis geht 2021 an Patrick Althaus, Alexander Staub und Daniel Regueiro Sánchez, die Autoren von zwei Masterarbeiten, die eine aktuelle Frage zum öffentlichen Verkehr aufgreifen. Wie ist damit umzugehen, dass Nachtzüge zwar zweifellos eine klimafreundliche Alternative zum Fliegen sind, aber im Betrieb sehr kostenintensiv? Und wie lassen sich die potentiell sehr weitreichenden Folgen eines Zusammenbruchs des Stromnetzes bei einer Bahn betrieblich am besten vermeiden? Lesen Sie mehr zu den Gewinnern des Prix LITRA 2021!

18. 06. 2021

Live-Event vom 17. Juni 2021 "Zukunft Personenverkehr: was sind die Perspektiven für den öffentlichen Verkehr?"

Der öffentliche Verkehr leidet aktuell stark unter der Corona-Pandemie. Bis sich die Situation normalisiert, wird es sicher eine Weile dauern. Unabhängig davon gilt es jetzt, die Weichen für die Mobilität der Zukunft zu stellen. Die Verkehrsträger müssen emissionsfrei werden, damit die Klimaziele erreicht werden. Zugleich drohen bei einer weiteren absehbaren Zunahme des Verkehrs Engpässe auf Strasse und Schiene. "Was sind die Perspektiven für den öffentlichen Verkehr?", haben wir deshalb Vertreterinnen und Vertreter der öV-Branche an unserem Live-Event gefragt.

19. 03. 2021

«Ein Jahr Corona - wie geht es mit dem öffentlichen Verkehr weiter?»

Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie unseren Alltag. Und unser Mobilitätsverhalten. Die Einschränkungen haben grosse Auswirkungen auf unsere Fortbewegung - darunter leider der öffentliche Verkehr ganz besonders. Wie geht es den Unternehmen im öffentlichen Verkehr und der mit ihnen verbundenen Bahnindustrie? Welche Perspektiven gibt es derzeit? Das haben wir unsere Mitglieder an unserem Live-Event gefragt. Dieser fand als Ersatz zur eigentlich geplanten Sessionsveranstaltung statt.

17. 12. 2020

Blogbeitrag «Wie steht es um den öffentlichen Verkehr und dessen volkswirtschaftliche Bedeutung?»

Der öffentliche Verkehr steht unter dem Bann des Coronavirus. Die Nachfrage hat sich im Sommer leicht erholt, ist aber im Zuge der verschärften Massnahmen wieder gesunken. Für den öV steht allerdings mehr auf dem Spiel als die Auslastungszahlen der Transportunternehmen suggerieren: Denn der öV ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Das hat die gemeinsame Studie von LITRA und Swissrail, die im Juni publiziert wurde, gezeigt.

16. 09. 2020

Der öV als Stütze für die Schweiz - 84. Mitgliederversammlung der LITRA

Kontinuität im Wandel: Darum ging es zusammengefasst an der 84. LITRA-Mitgliederversammlung. Ein Jahr nach den Eidgenössischen Wahlen wurde ein Teil des Vorstands neu gewählt, 14 Mitglieder wurden verabschiedet. Auch vier neue Mitgliederunternehmen wurden in die LITRA aufgenommen. Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), sprach über die Pfeiler der Schweizer Volkswirtschaft und die Bedeutung der Forschung für die Zukunft des Mobilitätssektors.

16. 09. 2020

Prix LITRA 2020: Vielfältiger Ideenwettbewerb für neue Impulse im öffentlichen Verkehr

Der öffentliche Verkehr soll gestärkt werden, insbesondere nach den Rückschlägen, die die Corona-Pandemie verursacht hat. Denn er trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweiz ihre Klimaziele erreichen kann. Damit der öffentliche Verkehr seine Stellung halten und ausbauen kann, sind Politik und öV-Branche auf neue Impulse angewiesen. Mit dem Prix LITRA 2020 werden drei Arbeiten ausgezeichnet, die aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Disziplinen beitragen können, den öffentlichen Verkehr in der Schweiz mit neuen Ideen voranzubringen.

20. 06. 2020

Einladung zur Medienkonferenz "Die volkswirtschaftliche Bedeutung des öffentlichen Verkehrs" vom 23. Juni 2020

Rund 100'000 Personen arbeiten für den öffentlichen Verkehr, sei es bei Transportunternehmen, im Bau oder der Industrie, und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Bruttoinlandprodukt der Schweiz. Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der öffentliche Verkehr für die Schweiz? Wo entsteht die grösste Wertschöpfung? Diese Fragen beantwortet eine neue Studie von LITRA und SWISSRAIL. Wir stellen sie der Öffentlichkeit vor, am Dienstag, 23. Juni, ab 9.15 Uhr im Vatter Business Center in Bern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

18. 06. 2020

Sessionsveranstaltung "Wie schafft der öffentliche Verkehr ein erfolgreiches Comeback?"

Die Coronakrise hat den öffentlichen Verkehr schwer getroffen: Die Passagierzahlen und die zu transportierenden Güter sind nach Ausrufung der ausserordentlichen Lage drastisch zurückgegangen und erholen sich nun allmählich. Für die Transportunternehmen bedeutet dies grosse finanzielle Einschnitte. Noch ist nicht klar, wer für die Einbussen aufkommt. Zweifellos hat der öffentliche Verkehr eine herausfordernde Zeit vor sich, wenn es darum geht, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Deshalb haben wir an der ersten Sessionsveranstaltung nach der Coronakrise gefragt: "Wie schafft der öffentliche Verkehr ein erfolgreiches Comeback?"

27. 09. 2019

Frischer Wind an der LITRA-Mitgliederversammlung 2019

An der Mitgliederversammlung 2019 war Bundesrätin Simonetta Sommaruga zu Gast.

21. 06. 2019

Sessionsveranstaltung «Wie werden der öffentliche und individuelle Strassenverkehr effizienter?»

«Heute geht es primär um Asphalt», eröffnete Martin Candinas, Präsident LITRA die Sessionsveranstaltung zur Effizienz im Strassenverkehr. Wie die Effizienz weiter gesteigert werden kann, diskutierten verschiedene Vertreterinnen und Vertreter sowohl aus dem Strassen-, als auch aus dem Schienenverkehr.