Aktuelles
25. 05. 2020
Verkehrspolitische Vorschau 2|2020 Sommersession
"Wie die öV-Unternehmen und ihre Mitarbeitenden die Pandemie bislang bewältigt haben und welch grossen und ausserordentlichen Einsatz sie geleistet haben, hat mich tief beeindruckt. Einmal mehr haben die Mitarbeitenden gezeigt, dass Züge, Busse, Trams, Schiffe und Seilbahnen das Rückgrat unserer mobilen Gesellschaft bilden", schreibt LITRA-Präsident Martin Candinas in der Verkehrspolitischen Vorschau auf die Sommersession 2020. Vordringlich sei nun, die finanziellen Schäden für die Transportunternehmen möglichst gering zu halten und das Vertrauen der öV-Benutzer wieder zurückzugewinnen. Mehr dazu und alles Wichtige zu den weiteren verkehrspolitischen Themen der Sommersession der eidgenössischen Räte erfahren Sie in unserer Verkehrspolitischen Vorschau.
13. 05. 2020
Verpflichtungskredit für die Abgeltung von Leistungen im regionalen Personenverkehr (RPV) für die Jahre 2022 bis 2025
Die LITRA begrüsst den vom Bundesamt für Verkehr (BAV) vorgesehenen Verpflichtungskredit von 4'402 Millionen Franken für die Abgeltung von Leistungen des regionalen Personenverkehrs (RPV) für die Jahre 2022-2025 ausdrücklich. Die Linien des RPV stellen in vielen Regionen das Rückgrat der öV-Erschliessung dar. Täglich nutzen 2,5 Millionen Reisende den RPV. Die Meisten sind in Zügen und Bussen unterwegs, teilweise auch in Schiffen, Trams und Seilbahnen. Bild: Appenzellerbahnen (AB)
06. 05. 2020
Quartalsreporting Bahn 1|2020: Die Nachfrage im Bahnverkehr deutlich gebremst
Das Coronavirus macht dem Eisenbahnpersonenverkehr zu schaffen: Seit der Bundesrat die ausserordentliche Lage ausgerufen hat, ist ein markanter Nachfragerückgang festzustellen. Für das ganze erste Quartal 2020 ergibt sich deshalb bei den Personenkilometern eine Abnahme von 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die Nettotonnenkilometer des Schienengüterverkehrs sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent zurückgegangen.
30. 04. 2020
Schutzkonzept für den öffentlichen Verkehr macht Reisen möglichst sicher
Am 11. Mai 2020 bauen die Schweizer Transportunternehmen ihr Angebot deutlich aus. SBB und Postauto haben als Systemführerinnen öV in Absprache mit den Bundesämtern für Verkehr (BAV) und Gesundheit (BAG) ein Schutzkonzept für den öffentlichen Verkehr entwickelt.
08. 04. 2020
öV-Branche entschädigt Kunden von Jahres- und Monatsabos mit 100 Millionen Franken
Gemäss Mitteilung von Alliance SwissPass erhalten Inhaberinnen und Inhaber ihr General-, Verbund-, Strecken und Moduljahresabonnements um 15 Tage verlängert. Auch Monatsabonnentinnen und -abonnenten werden entschädigt. Bild: Keystone
25. 02. 2020
Verkehrspolitische Vorschau 1|2020 Frühjahrssession
Der öffentliche Verkehr hat eine grosse Hebelwirkung, wenn der Gesamtverkehr klimafreundlicher werden soll. Im Vergleich zum Auto verursacht eine Bahnreise in der Schweiz 27-mal weniger CO2 und benötigt sechsmal weniger Energie. Deshalb muss der Anteil des öffentlichen Verkehrs gesteigert werden. Genau diese Forderung aus dem Parlament unterstützt der Bundesrat. Mehr zu diesem Thema und weiteren aktuellen verkehrspolitischen Themen lesen Sie in unserer "Verkehrspolitischen Vorschau" auf die Frühjahrssession 2020.
27. 01. 2020
Quartalsreporting Bahn 4|2019: Spürbares Wachstum im Personenverkehr
Der Wachstumstrend im Personenverkehr der Schweizer Bahnen hält an: Auch zum Jahresende 2019 sind die Personenkilometer im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen. Umgekehrt hat sich der Schienengüterverkehr entwickelt: Im vierten Quartal 2019 ist die Verkehrsleistung im Vorjahresvergleich deutlich zurückgegangen.
14. 01. 2020
René Böhlen verlässt die LITRA per Ende Juli 2020
Nach über fünf Jahren als Geschäftsführer der LITRA verlässt René Böhlen auf eigenen Wunsch per Ende Juli 2020 die LITRA. Wir bedauern den Entscheid von René Böhlen sehr und danken herzlich für seine zielorientierte und gewissenhafte Arbeit.
27. 11. 2019
Verkehrspolitische Vorschau 4|2019 Wintersession
Mit der bevorstehenden Wintersession der Eidgenössischen Räte beginnt eine neue Legislatur. Im ersten Jahr engagiert sich die LITRA für die Digitalisierung, für bessere Angebote im Regional- und Freizeitverkehr und für eine Stärkung der klimafreundlichen Mobilität.
23. 10. 2019
Quartalsreporting Bahn 3|2019: Rekord im Personenverkehr
Seit Jahresanfang verzeichnet das Quartalsreporting ein starkes Wachstum bei den Personenkilometern, und diese erreichen nun im dritten Quartal sogar einen neuen Höchstwert. Der Güterverkehr hat sich nach einer kurzen Schwäche im zweiten Quartal 2019 wieder einigermassen stabilisiert.
26. 09. 2019
Prix LITRA 2019: Nachwuchshoffnungen für die öV-Branche prämiert
Der Prix LITRA zeichnet vielversprechende Bachelor- und Masterarbeiten zu aktuellen Themen im öV aus. Die drei prämierten Arbeiten im Rahmen des Prix LITRA 2019 haben eines gemeinsam: Sie beschäftigen sich damit, das Angebot im Personenverkehr zu verbessern. Die Ansätze sind jedoch unterschiedlich und reichen von der Angebotsmodellierung über Flügelzugkonzepte im Fernverkehr bis zur Wiedereinführung von Tangentialverbindungen.
06. 09. 2019
Geschäftsbericht 2018/2019
Das LITRA-Vereinsjahr 2018/2019 war geprägt von grossen verkehrspolitischen Vorlagen. Zum ersten Mal wurden Ausbauschritte in der Bahn- und Strasseninfrastruktur beraten, seit die neue Fondsfinanzierung über den Bahninfrastrukturfonds und den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds eingeführt wurde. Daneben wurden einige Reformen angestossen, etwa jene zum Regionalen Personenverkehr (RPV) oder den multimodalen Mobilitätsdienstleistungen.
04. 09. 2019
Verkehrspolitische Vorschau 3|2019 Herbstsession
Mit der Herbstsession geht diese Legislatur der eidgenössischen Räte zu Ende. Die Agglomerationsprogramme 3. Generation werden noch zu Ende geschnürt, nachdem die nächsten Ausbauschritte in der Schienen- und Strasseninfrastruktur bereits in der Sommersession beschlossen wurden. Welche weiteren verkehrspolitischen Entscheide wurden in den vergangenen vier Jahren gefällt? Mehr dazu und zu weiteren aktuellen verkehrspolitischen Themen lesen Sie in unserer Verkehrspolitischen Vorschau.
19. 08. 2019
Die LITRA-Verkehrszahlen 2019 sind da!
Rund 100'000 Personen setzen sich täglich für den öffentlichen Verkehr der Schweiz ein. Sie tragen dazu bei, die Qualität stetig zu verbessern. Das ist nicht selbstverständlich. Denn der öffentliche Verkehr – und die Mobilität als Ganzes – haben eine eindrückliche Entwicklung hinter sich. Dieses Wachstum und den Stellenwert des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz zeigen die LITRA-Verkehrszahlen auf.
15. 08. 2019
Griffige Massnahmen für einen klimafreundlichen Verkehr
Die Klimaerwärmung beschäftigt die Schweizer Bevölkerung stark. Diesen Herbst befasst sich das Parlament erneut mit dem neuen CO2-Gesetz. Die LITRA und der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) wollen, dass die Gelegenheit genutzt wird, um den Verkehr klimafreundlicher zu gestalten.
14. 08. 2019
Stellungnahme Vernehmlassung Reform des Regionalen Personenverkehrs
Die Reform des Regionalen Personenverkehrs hat zum Ziel, das komplexe Bestellverfahren im Regionalen Personenverkehr zu vereinfachen und die Planbarkeit auf solidere Beine zu stellen. Die LITRA begrüsst die Reformvorschläge im Grundsatz. Sie schlägt aber mehr Spielraum bei überschüssigen Mitteln vor und wünscht sich mehr Engagement bei Innovationsprojekten.
18. 07. 2019
Prix LITRA 2019 Anmeldeschluss am 22. Juli
Mit dem Prix LITRA wollen wir innovative Lösungen für die Herausforderungen im öffentlichen Verkehr und der Mobilität allgemein unterstützen. Wir zeichnen überdurchschnittliche Bachelor- und Masterarbeiten aus, die dem Thema Mobilität gewidmet sind. Damit bieten wir Hochschulabsolventen die Möglichkeit, sich bei ihrem Eintritt in die Berufswelt zu vernetzen und ihre Ideen einem breiten Publikum bekannt zu machen.
09. 07. 2019
Cargo Sous Terrain: Die LITRA unterstützt ideale rechtliche Rahmenbedingungen für das Projekt
Die LITRA hat Stellung zur Vernehmlassungsvorlage Cargo Sous Terrain genommen. Wir teilen die Ansicht des Bundesrats, wonach der unterirdische Gütertransport ein Beitrag an ein effizientes und klimaneutrales Verkehrssystem sein kann. Bei einer Realisation ist eine grosse Wertschöpfung insbesondere bei den direkten Nutzern der Logistikbranche und der Bauindustrie zu erwarten. Allerdings steht das Vorhaben auch in einer gewissen Konkurrenz zu anderen Schienen- und Strassenbauprojekten.