Aktuelles

Aktuelles

19. 01. 2018

Warum die Akzeptanz so wichtig ist: Mobility Pricing im Vergleich mit dem Ausland

Mobility Pricing soll in der Schweiz in Form einer Wirkungsanalyse im Kanton Zug geprüft werden. Für einen Pilotversuch ist die Zeit noch nicht reif. Doch wo genau liegen die Umsetzungsprobleme von Mobility Pricing und wo wurden damit schon mehr Erfahrungen gesammelt? Darüber schreibt unser externer Redaktor Marc Vetterli im LITRA-Blog.

27. 12. 2017

Mobility as a Service: Nichts besitzen, alles nutzen und die perfekte Wahl haben

Im zweiten Blog unseres neuen Redaktionsteams schreibt Roman Zech über den Trend zur Mobility as a Service. Was bedeutet der Begriff, welche Entwicklungen gibt es, wo liegen Chancen und wo Herausforderungen?

16. 11. 2017

Was wir bezogen auf autonome Fahrzeuge zuerst fragen müssen - wie sollen unsere Städte, wie soll unser Land aussehen?

Die LITRA publiziert ab heute in regelmässigen Abständen Blogbeiträge zu aktuellen Mobilitätsthemen. Redaktoren von Hochschulen und Branchenorganisationen äussern sich in ihren Blogs zu Mobilitätstrends, Technologien, Vergleichen mit dem Ausland und den Herausforderungen im Verkehrssystem der Schweiz. Den Anfang macht Christian Marti, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich mit seinem Beitrag «Was wir bezogen auf autonome Fahrzeuge zuerst fragen müssen - wie sollen unsere Städte, wie soll unser Land aussehen?». Darin zeigt er auf, welche Wechselwirkungen zwischen Raumentwicklung und Verkehrssystemen bestehen und wie autonome Fahrzeuge Ziele der Raumentwicklung unterstützen können.

10. 02. 2016

Ligurische Häfen werden ausgebaut

Übersee-Containerverbindungen mit der Schweiz werden heute zu 97 % über die Nordseehäfen abgewickelt. Das könnte sich ändern, indem sich ein beachtlicher Teil des Fernostverkehrs in die Ligurischen Häfen verschiebt. Die Transportzeit lässt sich damit um 5 – 7 Tage verkürzen.

20. 01. 2016

Das grosse Rollen

Auf dem Weg ins Zeitalter der Permamobilität Das World Economic Forum befasst sich in diesem Jahr mit den Auswirkungen der vierten industriellen Revolution. Nach Dampfmaschine, Elektrizität und Digitalisierung nimmt nun die intelligente Produktion an Fahrt auf. In der Mobilitätswelt führt dies zu einer immer komplexer werdenden Vernetzung innerhalb und zwischen den Teilsystemen. Dienstleistungen wie die „crowd-sourced“ Echtzeit-Navigationsapp waze oder das multimodale All-in-one-Angebot BeamBeta der Wiener Linien sind Beispiele für diesen Trend. Gleichzeitig ist die Robotisierung des Verkehrsbetriebs einer der bedeutendsten Entwicklungspfade in der Mobilitätsbranche. Welche Folgen hat dies für den öffentlichen Verkehr?