Aktuelles
27. 04. 2023
Quartalsreporting Bahn 1|2023: Rekordquartal im Personenverkehr, Rückgang beim Güterverkehr
Mit 5,22 Milliarden Personenkilometer verzeichnet der Schienenpersonenverkehr die höchste je gemessene Nachfrage in einem ersten Quartal. Der Güterverkehr bleibt im ersten Quartal 2023 auf dem hohen Niveau der zwei letzten Quartale 2022, allerdings liegen die Nettotonnenkilometer unterhalb des starken ersten Quartals 2022.
14. 02. 2023
Quartalsreporting Bahn 4|2022: Erholung im Personenverkehr flacht ab – Güterverkehr bleibt auf hohem Niveau
Die gefahrenen Personenkilometer im Schienenpersonenverkehr liegen im vierten Quartal 23,6% über dem Vorjahresquartal und nur noch 4,9% unterhalb des Niveaus von 2019. Sehr hoch bleiben die Verkehrsleistung im Güterverkehr und die Nachfrage bei den Trassenkilometern.
08. 02. 2023
Medienmitteilung zur Zukunft des Binnengüterverkehrs
Die LITRA, der Schweizerische Nutzfahrzeugverband (ASTAG), die Interessengemeinschaft Kombinierter Verkehr, der Verband der verladenden Wirtschaft (VAP) sowie der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) mit der Kommission Güterverkehr haben sich gemeinsam zur Vernehmlassung des Bundes zur «Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für den Schweizer Gütertransport» geäussert.
24. 01. 2023
10,7 Milliarden Franken Wertschöpfung durch öV-Leistungen im Pandemie-Jahr 2020
Wie hat sich das Pandemiejahr 2020 auf die volkswirtschaftliche Bedeutung des öV ausgewirkt? Der Passagiereinbruch bei den öV-Leistungen beeinträchtigte Umsatz und Wertschöpfung. Die öV-Investitionen entwickelten sich positiv. Die Beschäftigung lag 2020 bei 84'500 Vollzeitäquivalenten.
19. 12. 2022
Die Schweiz bleibt 2021 Europameisterin im Bahnfahren
Die Schweiz bleibt 2021 wie in den Jahren zuvor Europameisterin im Bahnfahren. Jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Schweiz ist im Jahr 2021 durchschnittlich 48-mal mit der Bahn gefahren und hat dabei 1'628 Personenkilometer zurückgelegt.
05. 12. 2022
Luftverkehrsreporting 2|2022: Starkes Wachstum bei den Passagierzahlen und den Flugbewegungen
Im Luftverkehr sind die Anzahl Passagiere und die Flugbewegungen im Sommerhalbjahr 2022 im Vergleich zur Vorjahresperiode kräftig angestiegen. Die Luftfracht bewegt sich bereits nahe am Vorkrisenniveau.
03. 11. 2022
Quartalsreporting Bahn 3|2022: Wiedererstarkter Personenverkehr, Güterverkehr auf hohem Niveau und Rekord bei nachgefragten Trassenkilometern
Die gefahrenen Personenkilometer im Schienenpersonenverkehr liegen im dritten Quartal 2022 auf ähnlichem Niveau wie vor der Corona-Krise und nur noch 4,9% unterhalb des Rekordniveaus von 2019. Sehr hoch bleibt die Verkehrsleistung im Güterverkehr, bei den nachgefragten Trassenkilometern werden weitere Rekordwerte verzeichnet.
02. 11. 2022
Medienmitteilung: Unterstützung für einen starken Schienengüterverkehr in der Fläche
Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassungsvorlage zur zukünftigen Ausrichtung des Schienengüterverkehrs in der Fläche verabschiedet. LITRA, ASTAG, IG Kombinierter Verkehr, VAP und VöV unterstützen ausdrücklich die vorgeschlagene Variante des Bundesrats, mit der der Schienengüterverkehr in der Fläche, und dabei insbesondere der Einzelwagenladungsverkehr, nachhaltig gestärkt wird.
29. 09. 2022
Prix LITRA 2022: Arbeiten zu Optimierungen im öV-Betrieb und einer Analyse des Stadt-Land-Grabens ausgezeichnet
Die LITRA hat an ihrer Mitgliederversammlung Fiona Arnet, Florian Fuchs, Nasser Moukaddem, Christof Kraft und Dominic Thalmann mit dem Prix LITRA 2022 ausgezeichnet. Die Preise wurden von Bundesrätin Simonetta Sommaruga überreicht. Die LITRA gratuliert herzlich!
18. 08. 2022
Quartalsreporting Bahn 2/2022: Erholung im Personenverkehr setzt sich fort, Güterverkehr bleibt auf hohem Niveau
Die Aufhebung der Pandemiemassnahmen im öffentlichen Verkehr bleibt spürbar: Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr hat sich im zweiten Quartal 2022 weiter erholt, die Werte von 2019 wurden jedoch noch nicht erreicht. Beim Schienengüterverkehr verbleibt die Nachfrage auf hohem Niveau.
28. 06. 2022
Schneller Netto-Null im öV dank einer Anschubfinanzierung für umweltfreundliche Busse
Die Verkehrskommission des Nationalrats (KVF-N) hat eine Kommissionsinitiative angenommen, mit der eine gesetzliche Grundlage für die Anschubfinanzierung von Bussen des öffentlichen Verkehrs mit umweltfreundlichem Antrieb durch den Bund ausgearbeitet werden soll.
07. 06. 2022
Weitere Erholung im Luftverkehr - vor allem im Frühjahr
Nicht immer sind reine Vorjahresvergleiche auf Zahlenbasis aussagekräftig: Das gilt beispielhaft für die Passagierzahlen des jüngsten Luftverkehrsreportings: In den Monaten November 2021 bis April 2022 (= Winterhalbjahr 2022) sind sie um sagenhafte 382% gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Dieser Vergleich zeigt vor allem
04. 05. 2022
Quartalsreporting Bahn 1/2022 : Kontinuierliche Erholung für den Personenverkehr, Güterverkehr auf Wachstumskurs
Im Laufe des ersten Quartal 2022 wurden sämtliche Pandemie-Massnahmen aufgehoben, zuletzt auch die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr Ende März. Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr erholt sich weiter, erreicht jedoch noch nicht die Werte aus der Zeit vor der Corona-Pandemie. Anders verhält es sich beim Schienengüterverkehr: Dieser ist weiterhin auf deutlichem Wachstumskurs und die Nachfrage erreicht für das erste Quartal einen neuen Höchststand.
29. 03. 2022
Unterstützung für mehr Schienengüterverkehr
Der Bundesrat hat heute in seinem Bericht zum Postulat der ständerätlichen Verkehrskommission («Zukunft des Güterverkehrs») eine erste Auslegeordnung zur zukünftigen Ausrichtung des Schienengüterverkehrs in der Fläche vorgestellt. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die LITRA sind überzeugt, dass der Schienengüterverkehr im Inland sowie für Importe und Exporte eine hohe Bedeutung und eine grosse Zukunft hat. Sie unterstützen deshalb die vorgestellten Bestrebungen, mit denen der Schienengüterverkehr in der Fläche gestärkt werden soll.
15. 02. 2022
Quartalsreporting Bahn 4/2021: Der Schienenpersonenverkehr ist weiter unter Druck
Der Personenverkehr auf der Schiene wurde zum Ende des letzten Jahres weiterhin durch die Corona-Pandemie gebremst. Das zeigen die jüngsten Daten zum vierten Quartal 2021. Nicht betroffen ist der Schienengüterverkehr: Hier hält das Wachstum an und die beförderten Mengen übertreffen das Vorkrisen-niveau ein weiteres Mal.
11. 01. 2022
Medienmitteilung "Mit flexibleren Preisen zu mehr öV-Kundinnen und -Kunden"
Die Preisdifferenzierung ist im öV angekommen - auch in der Schweiz. Dies zeigt die internationale Preisvergleichsstudie Angebot und Preise des öV Schweiz im internationalen Vergleich, die die LITRA zum vierten Mal herausgibt. Der Trend Richtung Freizeitmobilität verstärkt sich und die öV-Unternehmen, die Verbünde und Besteller reagieren: In mehreren Projekten werden flexible Tarife getestet. Damit versucht der öV in der Schweiz, seine Position nach dem Corona-Einbruch zu stärken und seine Spitzenposition beim Angebot zu halten.
08. 12. 2021
Die Schweiz bleibt auf dem Eisenbahn-Thron - trotz Corona
Die Corona-Pandemie hat 2020 das Reisen im öffentlichen Verkehr deutlich erschwert, auch das Bahnfahren in Europa. Sämtliche Länder verzeichnen für 2020 eine deutlich geringere der Nachfrage im Eisenbahnpersonenverkehr, aber der Rückgang fällt sehr unterschiedlich aus. Dies zeigen die Zahlen von Eurostat zum Bahnfahren in Europa im 2020. Die Anzahl Bahnfahrten pro Einwohner und die nachgefragten Personenkilometer pro Einwohner gingen um bis zu zwei Drittel zurück. Die Schweiz konnte ihre Spitzenposition trotz eines Rückgangs um 37% respektive 39% behaupten: 46-mal hat die Schweizer Bevölkerung 2020 die Bahn benutzt und dabei im Schnitt 1531 Personenkilometer zurückgelegt.
26. 10. 2021
Quartalsreporting Bahn 3|2021: Wachstum im Schienengüterverkehr, Status Quo im Personenverkehr
In den Monaten Juli, August und September haben sich der Personen- und der Güterverkehr auf der Schiene unterschiedlich entwickelt: Im Güterverkehr hat sich der Trend zur Erholung auch in diesem Quartal bestätigt. Beim Personenverkehr bleibt eine vollständige Erholung der Nachfrage ausser Reichweite.
28. 09. 2021
Prix LITRA 2021: Zwei ETH-Arbeiten zu aktuellen Fragen machen das Rennen
Die LITRA hat anlässlich ihrer Mitgliederversammlung zum zehnten Mal den Prix LITRA verliehen. Der Preis geht 2021 an Patrick Althaus, Alexander Staub und Daniel Regueiro Sánchez, die Autoren von zwei Masterarbeiten, die eine aktuelle Frage zum öffentlichen Verkehr aufgreifen. Wie ist damit umzugehen, dass Nachtzüge zwar zweifellos eine klimafreundliche Alternative zum Fliegen sind, aber im Betrieb sehr kostenintensiv? Und wie lassen sich die potentiell sehr weitreichenden Folgen eines Zusammenbruchs des Stromnetzes bei einer Bahn betrieblich am besten vermeiden? Lesen Sie mehr zu den Gewinnern des Prix LITRA 2021!