20. 11. 2025

print Created with Sketch. PRINT

20. 11. 2025

71
Bahnfahrten
2'519
zurückgelegte Kilometer

Der Europameistertitel im Bahnfahren bleibt erneut in der Schweiz

Auch im letzten Jahr blieb das Bahnfahren in keinem anderen europäischen Land so beliebt wie in der Schweiz. Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz pro Person im Durchschnitt 2’519 Personenkilometer mit der Bahn zurückgelegt. Damit wurde der Spitzenwert aus dem Jahr 2019 mit 2'505 Personenkilometern übertroffen. Im Durchschnitt haben im letzten Jahr alle Einwohnerinnen und Einwohner in der Schweiz zudem 71-mal die Bahn genutzt. Im Vergleich zum Vorjahr konnten sowohl die zurückgelegten Kilometer (+2,2%) wie auch die Anzahl Fahrten (+3,1 Fahrten) weiter gesteigert werden – entsprechend bleibt die Schweiz in der europäischen Statistik weiterhin Europameisterin.

Pro-Kopf-Verkehrsleistung nimmt weiter zu

Mit einer Zunahme von 2,4 Prozent und einer Pro-Kopf-Leistung von 1’614 Personenkilometern nimmt Österreich den zweiten Platz im europäischen Gesamtklassement und den ersten Platz innerhalb der EU ein, gefolgt von Ungarn mit durchschnittlich 1’571 Personenkilometern. Es folgen mit Werten über dem europäischen Durchschnitt Frankreich (1'564), Deutschland und Schweden (je 1’287) sowie Dänemark (1’081). Am wenigsten Bahn gefahren wird in Europa im Durchschnitt in Griechenland (70 Personenkilometer), in Litauen (153), Bulgarien (233), Estland (281) und Kroatien (296). Im Durchschnitt der berücksichtigten europäischen Länder beträgt die Pro-Kopf-Verkehrsleistung 1’048 Personenkilometer pro Einwohnerin / pro Einwohner.

Ein Blick auf die Veränderungen zum Vorjahr bei den zurückgelegten Personenkilometern auf der Schiene in den europäischen Ländern zeigt, dass insbesondere Slowenien (+19,0%), Lettland (+15,2%) und Litauen (+12,3%) deutlich zulegen konnten. Eine Abnahme bei den Personenkilometern verzeichneten hingegen Bulgarien (-5,8%), Estland (-5,3%) und Rumänien (-3,2%).

Mehr Fahrten mit der Bahn

Neben den zurückgelegten Personenkilometern nahm in der Schweiz auch die Zahl der Bahnfahrten zu. Die Schweizer Bevölkerung reiste 2024 im Durchschnitt 71-mal mit der Bahn; das entspricht einer Zunahme von 3,1 Bahnfahrten im Vergleich zum Vorjahr. Mit 46 Bahnfahrten pro Kopf klassiert sich Luxemburg auf Rang Zwei (+3,2 Bahnfahrten), vor Österreich mit 38 (+2,3 Bahnfahrten) und Dänemark mit 35 Bahnfahrten pro Kopf (+1,1 Bahnfahrten). Frankreich, bei den Personenkilometern noch auf dem vierten Rang klassiert, rangiert bei der Zahl der Bahnfahrten mit durchschnittlich 19 Fahrten pro Kopf (+1,3 Bahnfahrten) auf dem elften Rang.

Lettland mit 11 (+1,4 Bahnfahrten) und Griechenland mit 1,4 Bahnfahrten pro Kopf (+0,1 Bahnfahrten) verzeichneten den grössten Zuwachs an den zurückgelegten Bahnfahrten. (Eine Zunahme von 0,1 Bahnfahrten pro Kopf mag gering erscheinen. In einem Land wie Griechenland entspricht dies jedoch bereits einer Steigerung von 10 Prozent.) Eine Abnahme gegenüber Vorjahr verzeichneten hingegen Rumänien mit 3,7 (-0,2 Bahnfahrten) und Bulgarien mit 3,3 Bahnfahrten pro Kopf (-0,1 Bahnfahrten).

Im Durchschnitt der berücksichtigten Länder legte jede Einwohnerin / jeder Einwohner 22 Fahrten mit der Bahn zurück.

Mittlere Reisedistanz – wie viele Kilometer werden pro Fahrt im Durchschnitt zurückgelegt

Neu wird in diesem Jahr erstmals eine Kennzahl zur mittleren Reisedistanz eingeführt. Damit ist die durchschnittlich pro Fahrt zurückgelegte Anzahl Kilometer gemeint. Angeführt wird die Rangliste bei der mittleren Reisedistanz von Litauen mit durchschnittlich 86 km pro Fahrt, gefolgt von Rumänien mit 84 km sowie Frankreich mit 81 km.

Die Schweiz weist mit 36 km eine der kürzesten mittleren Reisedistanzen auf und liegt damit «nur» auf Rang 23 und deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 48 km. Kombiniert mit der grössten Anzahl zurückgelegten Personenkilometer pro Kopf und der grössten Zahl an Bahnfahrten pro Kopf kommt deutlich zum Ausdruck, dass das engmaschige Netz des öffentlichen Bahnverkehrs der Schweiz besonders stark genutzt wird.


Hinweise zu den Daten

Der vorliegende Vergleich umfasst alle 23 Länder der EU, die Eurostat statistische Daten zum Bahnverkehr gemeldet haben, sowie Grossbritannien, Norwegen und die Schweiz. Seitens EU-27 fehlen Belgien und Polen, weil sie keine Daten zur Publikation melden, sowie Malta und Zypern, weil sie keine Bahnstrecken aufweisen. Neu hinzugekommen dieses Jahr ist Ungarn, welches das erste Mal seit 2015 wieder Daten an Eurostat gemeldet hat. Die Datenquellen sind in den Grafiken ersichtlich.

Vorschaubild: © Philippe Gasser