Aktuelles
21. 02. 2022
Verkehrspolitische Vorschau Frühjahrssession 2022
In der Vorschau auf die Frühjahrssession 2022 informieren wir Sie über folgende verkehrspolitischen Geschäfte: Revision Personenbeförderungsgesetz, Zukunft Verlagerungspolitik, Differenzbereinigung Veloweggesetz, Änderungen beim Strassenverkehrsgesetz, Postulat CO2-neutrales Fliegen bis 2050.
15. 02. 2022
Quartalsreporting Bahn 4/2021: Der Schienenpersonenverkehr ist weiter unter Druck
Der Personenverkehr auf der Schiene wurde zum Ende des letzten Jahres weiterhin durch die Corona-Pandemie gebremst. Das zeigen die jüngsten Daten zum vierten Quartal 2021. Nicht betroffen ist der Schienengüterverkehr: Hier hält das Wachstum an und die beförderten Mengen übertreffen das Vorkrisen-niveau ein weiteres Mal.
11. 01. 2022
Medienmitteilung "Mit flexibleren Preisen zu mehr öV-Kundinnen und -Kunden"
Die Preisdifferenzierung ist im öV angekommen - auch in der Schweiz. Dies zeigt die internationale Preisvergleichsstudie Angebot und Preise des öV Schweiz im internationalen Vergleich, die die LITRA zum vierten Mal herausgibt. Der Trend Richtung Freizeitmobilität verstärkt sich und die öV-Unternehmen, die Verbünde und Besteller reagieren: In mehreren Projekten werden flexible Tarife getestet. Damit versucht der öV in der Schweiz, seine Position nach dem Corona-Einbruch zu stärken und seine Spitzenposition beim Angebot zu halten.
13. 12. 2021
Willkommen auf dem LITRA-Datenportal!
Alles zum öffentlichen Verkehr auf einen Blick - nichts Geringeres ist unser Anspruch mit dem neuen interaktiven LITRA-Datenportal. Wie viele Personenkilometer legt die Schweiz mit Bahn, Bus, Schiffen und Seilbahnen zurück? Wie haben sich Angebot und Nachfrage im öffentlichen Verkehr in den letzten Jahren entwickelt? Wer finanziert den öV, was bringt er volkswirtschaftlich und wie ist seine Umweltbilanz? Aktuelle Antworten auf diese Fragen finden Sie künftig im LITRA-Datenportal.
08. 12. 2021
Die Schweiz bleibt auf dem Eisenbahn-Thron - trotz Corona
Die Corona-Pandemie hat 2020 das Reisen im öffentlichen Verkehr deutlich erschwert, auch das Bahnfahren in Europa. Sämtliche Länder verzeichnen für 2020 eine deutlich geringere der Nachfrage im Eisenbahnpersonenverkehr, aber der Rückgang fällt sehr unterschiedlich aus. Dies zeigen die Zahlen von Eurostat zum Bahnfahren in Europa im 2020. Die Anzahl Bahnfahrten pro Einwohner und die nachgefragten Personenkilometer pro Einwohner gingen um bis zu zwei Drittel zurück. Die Schweiz konnte ihre Spitzenposition trotz eines Rückgangs um 37% respektive 39% behaupten: 46-mal hat die Schweizer Bevölkerung 2020 die Bahn benutzt und dabei im Schnitt 1531 Personenkilometer zurückgelegt.
24. 11. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Wintersession 2021
Mit der Wintersession biegt das verkehrspolitische Jahr 2021 in seine Schlussphase ein. Zu reden geben die Abgeltungen und das Bestellverfahren für den Regionalen Personenverkehr, der Beitrag des öffentlichen Verkehrs zu den Klimazielen und, wenig überraschend, die Fortsetzung der Covid-19-Unterstützungsmassnahmen für den öV.
26. 10. 2021
Quartalsreporting Bahn 3|2021: Wachstum im Schienengüterverkehr, Status Quo im Personenverkehr
In den Monaten Juli, August und September haben sich der Personen- und der Güterverkehr auf der Schiene unterschiedlich entwickelt: Im Güterverkehr hat sich der Trend zur Erholung auch in diesem Quartal bestätigt. Beim Personenverkehr bleibt eine vollständige Erholung der Nachfrage ausser Reichweite.
06. 10. 2021
85. LITRA-Mitgliederversammlung: Der öV gehört zur Schweiz und er gehört gestärkt
Die LITRA hat am 30. September zu ihrer 85. Mitgliederversammlung eingeladen. Wir durften rund 140 Gäste am Anlass im Berner Hotel Bellevue begrüssen. Bundesrat Ueli Maurer hat den drei Prix LITRA-Preisträgern die Trophäe überwiesen und im Anschluss zu unseren Gästen gesprochen.
28. 09. 2021
Prix LITRA 2021: Zwei ETH-Arbeiten zu aktuellen Fragen machen das Rennen
Die LITRA hat anlässlich ihrer Mitgliederversammlung zum zehnten Mal den Prix LITRA verliehen. Der Preis geht 2021 an Patrick Althaus, Alexander Staub und Daniel Regueiro Sánchez, die Autoren von zwei Masterarbeiten, die eine aktuelle Frage zum öffentlichen Verkehr aufgreifen. Wie ist damit umzugehen, dass Nachtzüge zwar zweifellos eine klimafreundliche Alternative zum Fliegen sind, aber im Betrieb sehr kostenintensiv? Und wie lassen sich die potentiell sehr weitreichenden Folgen eines Zusammenbruchs des Stromnetzes bei einer Bahn betrieblich am besten vermeiden? Lesen Sie mehr zu den Gewinnern des Prix LITRA 2021!
09. 09. 2021
Geschäftsbericht 2020/2021
Das LITRA-Geschäftsjahr 2020/2021 war mit Sicherheit ein spannendes, schwer vorhersehbares. Die Corona-Pandemie stellt vieles auf die Probe, auch im öffentlichen Verkehr. Diese neue Situation verlangt viel Flexibilität. Diese Flexibilität soll sich auch in unseren Produkten widerspiegeln: Der Geschäftsbericht liegt neu auch in einem hybriden Format vor. Das heisst, wir stellen zur gedruckten Version zusätzliche Inhalte online bereit, etwa animierte Grafiken, Videobotschaften unserer Mitglieder, Blogbeiträge, Daten zum Herunterladen.
07. 09. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Herbstsession 2021
In der Herbstsession von National- und Ständerat stehen einige gewichtige verkehrspolitische Geschäfte an - insbesondere zum Regionalen Personenverkehr. Das Bestellverfahren soll vereinfacht und die Effizienz der Abgeltungen erhöht werden. Dazu berät der Nationalrat eine Revision des Personenbeförderungsgesetzes. Ausserdem befindet er über den nächsten, vierjährigen Verpflichtungskredit für den Regionalen Personenverkehr.
11. 08. 2021
Die Verkehrszahlen 2021 sind da!
Die LITRA-"Verkehrszahlen 2021" sind da. Sie finden darin - wie immer - die wichtigsten Facts und Figures zum öffentlichen Verkehr in der Schweiz. In diesem Jahr noch etwas mehr: Wir haben viele Grafiken der LITRA-"Verkehrszahlen" erstmals animieren lassen. Sehen Sie sich die "Verkehrszahlen" in der digitalen Version an.
10. 08. 2021
Quartalsreporting Bahn 2|2021: Nachfrage im Personenverkehr bleibt deutlich unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie
In den Monaten April, Mai und Juni hat sich der öffentliche Verkehr in der Tendenz weiter erholt. Doch der grosse Nachfragesprung, nach dem deutlichen Rückgang als Folge der Corona-Pandemie, lässt auf sich warten. Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr liegt im zweiten Quartal 2021 noch immer rund 40% tiefer als im Vorkrisenjahr 2019. Anders der Schienengüterverkehr: Dieser legt zu und übertrifft gar das Vergleichsquartal 2019 um 6%.
18. 06. 2021
Live-Event vom 17. Juni 2021 "Zukunft Personenverkehr: was sind die Perspektiven für den öffentlichen Verkehr?"
Der öffentliche Verkehr leidet aktuell stark unter der Corona-Pandemie. Bis sich die Situation normalisiert, wird es sicher eine Weile dauern. Unabhängig davon gilt es jetzt, die Weichen für die Mobilität der Zukunft zu stellen. Die Verkehrsträger müssen emissionsfrei werden, damit die Klimaziele erreicht werden. Zugleich drohen bei einer weiteren absehbaren Zunahme des Verkehrs Engpässe auf Strasse und Schiene. "Was sind die Perspektiven für den öffentlichen Verkehr?", haben wir deshalb Vertreterinnen und Vertreter der öV-Branche an unserem Live-Event gefragt.
10. 06. 2021
Prix LITRA 2021: Der öV braucht Ihre Idee!
Der öV braucht Ihre Idee! Seit zehn Jahren fördern wir junge öV-Talente mit dem Prix LITRA. Aus unseren Preisträger*Innen werden begehrte Angebotsplaner*Innen, Verkehrsingenieure, Projektleiter*Innen und Mobilitätsexpert*Innen. Schreiben Sie selbst an einer spannenden Bachelor- oder Masterarbeit oder kennen Sie jemanden, der das tut? Dann bewerben Sie sich um den Prix LITRA 2021. Einsendeschluss ist der 19. Juli 2021.
01. 06. 2021
Luftverkehrsreporting 1 | 21: Historisch schlechtes Winterhalbjahr
Die Schweizer Landesflughäfen bekamen die pandemiebedingten Reisebeschränkungen im vergangenen Winterhalbjahr mit voller Wucht zu spüren. Gemäss den LITRA-Luftverkehrszahlen verharrten die Passagierzahlen und die Anzahl der Flugbewegungen von November 2020 bis April 2021 auf historisch tiefem Niveau. Deutlich geringer fiel der Einbruch bei den Luftfracht-Tonnagen aus.