Aktuelles
13. 05. 2020
Verpflichtungskredit für die Abgeltung von Leistungen im regionalen Personenverkehr (RPV) für die Jahre 2022 bis 2025
Die LITRA begrüsst den vom Bundesamt für Verkehr (BAV) vorgesehenen Verpflichtungskredit von 4'402 Millionen Franken für die Abgeltung von Leistungen des regionalen Personenverkehrs (RPV) für die Jahre 2022-2025 ausdrücklich. Die Linien des RPV stellen in vielen Regionen das Rückgrat der öV-Erschliessung dar. Täglich nutzen 2,5 Millionen Reisende den RPV. Die Meisten sind in Zügen und Bussen unterwegs, teilweise auch in Schiffen, Trams und Seilbahnen. Bild: Appenzellerbahnen (AB)
07. 05. 2020
«Studie zur Mobilität während und nach der Gesundheitskrise»
Die Schutzmassnahmen zur Eindämmung des Coronavirus' bringen für die Menschen in Europa starke Einschränkungen ihres Lebens mit sich, gerade in den Alltagsaktivitäten und in der Mobilität. Welcher Weg führt aus der Krise? Die Wissenschafts-Community kann mit ihren Erkenntnissen helfen aufzuzeigen, wie das Risiko einer weiteren Ausbreitung der Pandemie eingedämmt werden. Sie ist angehalten, politische Entscheidungsträger, Verkehrsunternehmer und Raumplaner bei der weiteren Planung der Lockerungsmassnahmen zu unterstützen, erklärt Vincent Kaufmann, Mitbegründer von Mobil'homme, einem Spin-off der EPFL. Sein Büro untersucht derzeit in einer breit angelegten Studiedas Mobilitätsverhalten in verschiedenen Ländern Europas während und nach der Corona-Krise. Die LITRA beteiligt sich an diesem Projekt.
06. 05. 2020
Quartalsreporting Bahn 1|2020: Die Nachfrage im Bahnverkehr deutlich gebremst
Das Coronavirus macht dem Eisenbahnpersonenverkehr zu schaffen: Seit der Bundesrat die ausserordentliche Lage ausgerufen hat, ist ein markanter Nachfragerückgang festzustellen. Für das ganze erste Quartal 2020 ergibt sich deshalb bei den Personenkilometern eine Abnahme von 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die Nettotonnenkilometer des Schienengüterverkehrs sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent zurückgegangen.
05. 05. 2020
Ertragsausfälle im öV – der Nationalrat überweist die Motion der Verkehrskommission
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die LITRA begrüssen den Entscheid des Nationalrates, die Motion der Verkehrskommission (KVF-N) bezüglich einer Gesamtsicht des öffentlichen Verkehrs inklusive Güterverkehr an den Bundesrat zu überweisen. Somit wird der Bundesrat aufgefordert, eine Vorlage betreffend der Ertragsausfälle, die dem öV wegen der Corona-Krise entstehen, auszuarbeiten.
30. 04. 2020
Schutzkonzept für den öffentlichen Verkehr macht Reisen möglichst sicher
Am 11. Mai 2020 bauen die Schweizer Transportunternehmen ihr Angebot deutlich aus. SBB und Postauto haben als Systemführerinnen öV in Absprache mit den Bundesämtern für Verkehr (BAV) und Gesundheit (BAG) ein Schutzkonzept für den öffentlichen Verkehr entwickelt.
08. 04. 2020
öV-Branche entschädigt Kunden von Jahres- und Monatsabos mit 100 Millionen Franken
Gemäss Mitteilung von Alliance SwissPass erhalten Inhaberinnen und Inhaber ihr General-, Verbund-, Strecken und Moduljahresabonnements um 15 Tage verlängert. Auch Monatsabonnentinnen und -abonnenten werden entschädigt. Bild: Keystone
27. 02. 2020
10 Jahre Sparbillette – Attraktive Preise und höhere Nachfrage für den öV
Mit 45'979 abgesetzten nationalen Sparbilletten wurde am 1. Dezember 2019 ein neuer Absatzrekord erzielt. Eine Zahl, die bei der Einführung des Produktes vor 10 Jahren als utopisch abgetan worden wäre. Sparbillette erfreuen sich bei den öV-Kunden steigender Beliebtheit. Wie kam es dazu? Der Blogbeitrag von Reto Lüscher.
25. 02. 2020
Verkehrspolitische Vorschau 1|2020 Frühjahrssession
Der öffentliche Verkehr hat eine grosse Hebelwirkung, wenn der Gesamtverkehr klimafreundlicher werden soll. Im Vergleich zum Auto verursacht eine Bahnreise in der Schweiz 27-mal weniger CO2 und benötigt sechsmal weniger Energie. Deshalb muss der Anteil des öffentlichen Verkehrs gesteigert werden. Genau diese Forderung aus dem Parlament unterstützt der Bundesrat. Mehr zu diesem Thema und weiteren aktuellen verkehrspolitischen Themen lesen Sie in unserer "Verkehrspolitischen Vorschau" auf die Frühjahrssession 2020.
20. 02. 2020
Konstruktiv an Dogmen rütteln
Die beiden Prix LITRA-Preisträger Stefan Angliker und Patrick Helg haben sich in ihrer Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit einer jüngst politisch aufgebrachten Frage auseinandergesetzt. Sie haben Angebotskonzepte für direkte Personenzüge Basel-Koblenz-Winterthur evaluiert und daraus resultierende Investitionskosten abgeleitet. Zudem haben sie die Entlastungspotenziale ermittelt, die sich dadurch für die Verbindung Basel-Zürich-Winterthur ergeben könnten. Sie machen damit dreierlei deutlich. Ein Gastbeitrag von Paul Schneeberger und Rolf Martin Bergmaier.
17. 02. 2020
Steigerung des Modalsplits: VöV und LITRA begrüssen die Haltung des Bundesrates
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die LITRA begrüssen, dass der Bundesrat bereit ist aufzuzeigen, wie der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehr erhöht werden kann. Er empfiehlt vier gleichlautende Motionen, in denen ein solcher Massnahmenplan gefordert wird, zur Annahme. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die LITRA sind erfreut über den Antrag des Bundesrats.
04. 02. 2020
Wie mit smartrail 4.0 die Effizienz der Bahn erhöht wird
Die Nachfrage im Schienenverkehr der Schweiz steigt stetig: Während im Jahr 2008 noch 322 Millionen Passagiere verzeichnet wurden, waren es zehn Jahre später bereits mehr als 450 Millionen. Das Schweizer Parlament hat deshalb für den Ausbauschritt 2035 weitere Infrastrukturausbauten in der Höhe von über 12 Milliarden CHF bewilligt. Neben diesen Ausbauten soll aber auch die Effektivität und Effizienz auf dem bestehenden Netz erhöht werden. Mit dem Programm smartrail 4.0 arbeitet die gesamte Schweizer Bahnbranche zusammen an Möglichkeiten, die Digitalisierung für mehr Effizienz, tiefere Kosten, mehr Pünktlichkeit und eine höhere Kapazität zu nutzen.
27. 01. 2020
Quartalsreporting Bahn 4|2019: Spürbares Wachstum im Personenverkehr
Der Wachstumstrend im Personenverkehr der Schweizer Bahnen hält an: Auch zum Jahresende 2019 sind die Personenkilometer im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen. Umgekehrt hat sich der Schienengüterverkehr entwickelt: Im vierten Quartal 2019 ist die Verkehrsleistung im Vorjahresvergleich deutlich zurückgegangen.
14. 01. 2020
René Böhlen verlässt die LITRA per Ende Juli 2020
Nach über fünf Jahren als Geschäftsführer der LITRA verlässt René Böhlen auf eigenen Wunsch per Ende Juli 2020 die LITRA. Wir bedauern den Entscheid von René Böhlen sehr und danken herzlich für seine zielorientierte und gewissenhafte Arbeit.
19. 12. 2019
Sessionsveranstaltung "Basistunnel Ceneri - Chancen für den Güter- und Personenverkehr"
Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels Ende 2020 wird die NEAT vollendet. Die Flachbahn durch die Alpen wird Realität und das Jahrhundertbauwerk wird abgeschlossen. Die Vollendung der NEAT ist Abschluss und Auftakt zugleich: Es ergeben sich neue Chancen – aber auch neue Herausforderungen. Wie diese aussehen, wurde an der LITRA Sessionsveranstaltung vom 18. Dezember 2019 mit Vertretern aus Politik, der Bahnbranche und von Transportunternehmen diskutiert.
16. 12. 2019
Der Ceneri-Basistunnel stärkt den öV im Tessin
Ein hoher Motorisierungsgrad und eine tiefe öV-Nutzung – so lässt sich der Verkehr im Tessin treffend umschreiben. Vor allem der Pendlerverkehr findet auf der Strasse, im Auto statt. Bund, Kanton und Gemeinden wollen nun Gegensteuer geben. Die Eröffnung des Ceneri-Basistunnels wird genutzt, um ein schnelleres und dichteres Angebot zu fahren. Im Fernverkehr, im Regionalverkehr und im Ortsverkehr des Südkantons. Christian Marti hat recherchiert, was sich ändert.
10. 12. 2019
Schweiz bleibt Europameisterin im Bahnfahren
71-mal mit der Bahn – so oft fährt die Schweizer Bevölkerung im Schnitt. Das ist europaweiter Rekord. Ebenfalls europaweiter Rekord sind die 2398 Kilometer, die jeder Einwohner der Schweiz durchschnittlich im Jahr mit der Bahn zurücklegt. Dies zeigen die neusten Zahlen von Eurostat.
04. 12. 2019
Genfer Schnellladebus wird zum Exportartikel
Erstmals in der Schweiz setzt Genf einen elektrischen Bus ein, dessen Batterie während den Stopps an den Haltestellen nachgeladen wird. Seit Mai 2013 war der Bus mit dem Namen TOSA auf einer Pilotstrecke beim Flughafen Genf im Einsatz, seit März 2018 verkehrt er regulär auf der Linie 23 zwischen Carouge und dem Genfer Flughafen. Nach dem ersten Betriebsjahr stösst der in der Schweiz entwickelte Schnellladebus nicht nur in Genf auf Zuspruch, sondern auch in weiteren Städten, darunter Nantes: In der französischen Stadt wird der TOSA-Bus ab November 2019 auf einer stark frequentierten Linie eingesetzt.
03. 12. 2019
Kosten und Nutzen des öffentlichen Verkehrs. Der Fall Genf.
Seit Anfang der 2000er Jahre setzt sich die Verkehrspolitik für eine Verlagerung des Modalsplits ein. Das Auto als unverzichtbares Fortbewegungsmittel - dieses Paradigma verschwindet jedoch nicht so schnell. In der Schweiz ist der Motorisierungsgrad nach wie vor sehr hoch, und ein grosser Teil der Haushalte sieht die uneingeschränkte Nutzung des Autos als wesentlichen Bestandteil ihres Lebensstils. Welchen Nutzen stiftet da der öffentliche Verkehr? Marc-Edouard Schultheiss fasst die Ergebnisse einer Studie aus Genf zusammen.