Aktuelles

Aktuelles

03. 07. 2020

Auch nach der Corona-Pandemie könnte die Telearbeit im Trend bleiben – aber nicht für alle

Während der Corona-Krise hat sich die Arbeit im Homeoffice für viele Arbeitnehmer in Europa als Notwendigkeit durchgesetzt. Auf dem Höhepunkt der Krise arbeitete in Frankreich oder in der Schweiz jeder zweite Arbeitnehmer ganz oder teilweise von daheim. Diese Möglichkeit war jedoch vor allem besonders gut ausgebildeten Personen vorbehalten. Das grosse Homeoffice-Potenzial und der starke Wunsch von Berufstätigen, es zu nutzen, legen nahe, dass die Praxis des Homeoffice auch nach der Corona-Krise weiterhin im Trend liegen könnte. Das geht aus einer von März bis Mai in sieben europäischen Ländern durchgeführten Umfrage hervor, die das Forschungsbüro Mobil'Homme veröffentlicht hat.

07. 05. 2020

«Studie zur Mobilität während und nach der Gesundheitskrise»

Die Schutzmassnahmen zur Eindämmung des Coronavirus' bringen für die Menschen in Europa starke Einschränkungen ihres Lebens mit sich, gerade in den Alltagsaktivitäten und in der Mobilität. Welcher Weg führt aus der Krise? Die Wissenschafts-Community kann mit ihren Erkenntnissen helfen aufzuzeigen, wie das Risiko einer weiteren Ausbreitung der Pandemie eingedämmt werden. Sie ist angehalten, politische Entscheidungsträger, Verkehrsunternehmer und Raumplaner bei der weiteren Planung der Lockerungsmassnahmen zu unterstützen, erklärt Vincent Kaufmann, Mitbegründer von Mobil'homme, einem Spin-off der EPFL. Sein Büro untersucht derzeit in einer breit angelegten Studiedas Mobilitätsverhalten in verschiedenen Ländern Europas während und nach der Corona-Krise. Die LITRA beteiligt sich an diesem Projekt.

27. 02. 2020

10 Jahre Sparbillette – Attraktive Preise und höhere Nachfrage für den öV

Mit 45'979 abgesetzten nationalen Sparbilletten wurde am 1. Dezember 2019 ein neuer Absatzrekord erzielt. Eine Zahl, die bei der Einführung des Produktes vor 10 Jahren als utopisch abgetan worden wäre. Sparbillette erfreuen sich bei den öV-Kunden steigender Beliebtheit. Wie kam es dazu? Der Blogbeitrag von Reto Lüscher.

20. 02. 2020

Konstruktiv an Dogmen rütteln

Die beiden Prix LITRA-Preisträger Stefan Angliker und Patrick Helg haben sich in ihrer Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit einer jüngst politisch aufgebrachten Frage auseinandergesetzt. Sie haben Angebotskonzepte für direkte Personenzüge Basel-Koblenz-Winterthur evaluiert und daraus resultierende Investitionskosten abgeleitet. Zudem haben sie die Entlastungspotenziale ermittelt, die sich dadurch für die Verbindung Basel-Zürich-Winterthur ergeben könnten. Sie machen damit dreierlei deutlich. Ein Gastbeitrag von Paul Schneeberger und Rolf Martin Bergmaier.

04. 02. 2020

Wie mit smartrail 4.0 die Effizienz der Bahn erhöht wird

Die Nachfrage im Schienenverkehr der Schweiz steigt stetig: Während im Jahr 2008 noch 322 Millionen Passagiere verzeichnet wurden, waren es zehn Jahre später bereits mehr als 450 Millionen. Das Schweizer Parlament hat deshalb für den Ausbauschritt 2035 weitere Infrastrukturausbauten in der Höhe von über 12 Milliarden CHF bewilligt. Neben diesen Ausbauten soll aber auch die Effektivität und Effizienz auf dem bestehenden Netz erhöht werden. Mit dem Programm smartrail 4.0 arbeitet die gesamte Schweizer Bahnbranche zusammen an Möglichkeiten, die Digitalisierung für mehr Effizienz, tiefere Kosten, mehr Pünktlichkeit und eine höhere Kapazität zu nutzen.

20. 12. 2019

Neue Studienangebote zur Mobilität

Die Hochschule Luzern und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) bieten zwei neue Studiengänge im Bereich Mobilität an. Es handelt sich um zwei interdisziplinäre Bachelorstudiengänge, die im Herbst 2020 erstmals starten.

16. 12. 2019

Der Ceneri-Basistunnel stärkt den öV im Tessin

Ein hoher Motorisierungsgrad und eine tiefe öV-Nutzung – so lässt sich der Verkehr im Tessin treffend umschreiben. Vor allem der Pendlerverkehr findet auf der Strasse, im Auto statt. Bund, Kanton und Gemeinden wollen nun Gegensteuer geben. Die Eröffnung des Ceneri-Basistunnels wird genutzt, um ein schnelleres und dichteres Angebot zu fahren. Im Fernverkehr, im Regionalverkehr und im Ortsverkehr des Südkantons. Christian Marti hat recherchiert, was sich ändert.

04. 12. 2019

Genfer Schnellladebus wird zum Exportartikel

Erstmals in der Schweiz setzt Genf einen elektrischen Bus ein, dessen Batterie während den Stopps an den Haltestellen nachgeladen wird. Seit Mai 2013 war der Bus mit dem Namen TOSA auf einer Pilotstrecke beim Flughafen Genf im Einsatz, seit März 2018 verkehrt er regulär auf der Linie 23 zwischen Carouge und dem Genfer Flughafen. Nach dem ersten Betriebsjahr stösst der in der Schweiz entwickelte Schnellladebus nicht nur in Genf auf Zuspruch, sondern auch in weiteren Städten, darunter Nantes: In der französischen Stadt wird der TOSA-Bus ab November 2019 auf einer stark frequentierten Linie eingesetzt.

03. 12. 2019

Kosten und Nutzen des öffentlichen Verkehrs. Der Fall Genf.

Seit Anfang der 2000er Jahre setzt sich die Verkehrspolitik für eine Verlagerung des Modalsplits ein. Das Auto als unverzichtbares Fortbewegungsmittel - dieses Paradigma verschwindet jedoch nicht so schnell. In der Schweiz ist der Motorisierungsgrad nach wie vor sehr hoch, und ein grosser Teil der Haushalte sieht die uneingeschränkte Nutzung des Autos als wesentlichen Bestandteil ihres Lebensstils. Welchen Nutzen stiftet da der öffentliche Verkehr? Marc-Edouard Schultheiss fasst die Ergebnisse einer Studie aus Genf zusammen.

13. 09. 2019

«Herausforderungen im öV-Schweiz – ein Streifzug.»

Ansprache des Präsidenten des Verbands öffentlicher Verkehr anlässlich der GV vom 5. September 2019 in Appenzell.

06. 06. 2019

Blog: Diese Alternativen gibt es zum Dieselbus

Der öffentliche Verkehr zählt zu den nachhaltigsten Fortbewegungsmitteln in der Schweiz. Doch ein Diesel-Gelenkbus verbraucht aber nach wie vor über 50 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Mit der rasanten technologischen Entwicklung der Batterietechnologie stellt sich nun die Frage, welche Chancen sich bieten, den öffentlichen Verkehr noch nachhaltiger zu gestalten. Wird in Zukunft sogar ein öV mit null CO2-Emissionen möglich sein? Marc Vetterli ist der Frage nachgegangen.

08. 04. 2019

Denkanstoss zur Parkierungsfrage in städtischen Gebieten

An der Parkplatzfrage erhitzen sich die Gemüter hierzulande beinahe so emotional wie am fahrenden Verkehr, der zumindest in den städtischen Ballungsgebieten mit Luft- und Lärmemissionen, Unfallgefahr etc. zu einer Verminderung der Lebensqualität führt. Ein Grund hierfür dürften die Kosten für den ruhenden Verkehr sein. Erfahren Sie mehr im Blogbeitrag von Samuel Bernhard.

01. 02. 2019

Wie viel zu spät ist noch pünktlich? Ein Kennzahlenvergleich

01|02|19|litra. Im Mai 2018 diskutierte Marc Vetterli in unserem Blog die Gründe, warum 93% aller Züge der SBB pünktlich sind (Vetterli 2018). Doch wann gilt ein Zug, ein Bus oder eine Tram als pünktlich? Unsere externe Fachredaktorin Kathrin Viergutz beschäftigt sich in diesem Blogbeitrag mit der Frage, wie wichtig Pünktlichkeit eigentlich ist und beschreibt unterschiedliche Definitionen der Kennzahl Pünktlichkeit in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich.

18. 01. 2019

Ein halbes Jahrhundert historische Eisenbahn im Zürcher Oberland

18|01|19|litra. In der Schweiz gibt es zahlreiche Museumsbahnen. Im Folgenden stellt sich mit dem Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland eine der grösseren und aktiveren dar, der seit über 40 Jahren touristische Dampf- und Elektrozüge zwischen Hinwil und Bauma anbietet. Als Eisenbahn mit Personenverkehrskonzession ist das ein fahrplanmässiger Verkehr. Damit unterhält er ein wichtiges Kulturgut und macht es der breiten Öffentlichkeit zugänglich.

23. 11. 2018

Verkehrsmittelwahl als Knacknuss: Hürden, Abhängigkeiten und Alternativen unserer Mobilitätsmuster

Leute davon zu überzeugen, verschiedene Verkehrsmittel zu benutzen, ist wahrlich kein einfaches Unterfangen. Die Raumplanung und Verkehrswissenschaft verwendet den Begriff «captivité modale», um die Wechselkosten oder Hürden für einen Umstieg zu bezeichnen. Diese Art «Gefangenschaft» bei der Nutzung eines Verkehrsmittels ist zentraler Treiber der Mobilitätsnachfrage sowie der Steuerung und Verlagerung des Verkehrs. In seinem Blogartikel beschreibt Marc-Edouard Schultheiss die Auswirkungen dieser Abhängigkeit.

09. 11. 2018

Dem Pendler- und Geschäftsverkehr Herr werden – Mobilitätsmanagement im Tessin

Mit Information, Kommunikation, Organisation und Koordination einen umweltfreundlichen und sozial verträglichen Verkehr fördern – das ist der Kern von Mobilitätsmanagement [1]. Es zielt auf die Steuerung der Verkehrsnachfrage ab, indem es das individuelle Mobilitätsverhalten beeinflusst. Mobilitätsmanagement ist damit neben der Gestaltung der Infrastruktur und des Angebots sowie dem Verkehrsmanagement einer der möglichen Ansatzpunkte für Veränderungen im Verkehrsverhalten. Ein Blick auf Mobilitätsmanagement im Tessin im Blogbeitrag von Christian Marti.

17. 09. 2018

Knackpunkt Finanzierung bei öV-Ergänzungsangeboten

Das Schweizer öV-System gilt weltweit als vorbildlich. Fast jeder Winkel des Landes ist erschlossen. Doch Wandernde und BesucherInnen von entlegenen Ausflugszielen merken schnell, dass auch dieses vermeintlich perfekte System Lücken hat. Die fehlende Erschliessung der «letzten Meile» ist zudem ein Grund, wieso der Freizeitverkehr im Schweizer Berggebiet vornehmlich mit Privatfahrzeugen erfolgt. Alternativen haben es wegen den bestehenden gesetzlichen Grundlagen schwer.

06. 09. 2018

Ein Trolleybus in Zürich, der auch ohne Oberleitung fährt

Trolleybusse erfreuen sich in Schweizer Städten noch immer grosser Beliebtheit. Der Ausbau der Oberleitungen stösst aber mitunter auf Widerstand. Hier schliesst der Bushersteller Carrosserie Hess AG (Bellach/SO) nun eine Lücke: Der neu entwickelte 'Swiss Trolley plus' ist mit einer leistungsfähigen Batterie ausgestattet und kann so auf Linien eingesetzt werden, die nur teilweise mit Oberleitungen ausgerüstet sind. Auch beim Energiekonsum setzt der neue Bus Massstäbe: Dank Leichtbauweise und ausgeklügeltem Energiemanagement spart er gegenüber einem herkömmlichen Trolleybus mindestens 15% Energie. Der Blog von Benedikt Vogel.

28. 08. 2018

Hochschule Luzern – Wenn Praxis Schule macht

Suchen Sie nach einem verlässlichen Weiterbildungspartner im Bereich Planung des öffentlichen Verkehrs? Wollen Sie sich als Quereinsteiger einen bedeutenden Rucksack an Wissen aneignen, um in der Mobilitätsbranche Fuss zu fassen? Oder möchten Sie sich mit unserem anerkannten Vorbereitungskurs das Rüstzeug für die Höhere Fachprüfung «Dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr» holen? Dann sind Sie beim Institut für Tourismuswirtschaft (ITW) genau richtig!

16. 08. 2018

Die Dichteverteilung rund um öV-Haltestellen

Die meisten Menschen üben tägliche Aktivitäten wie Wohnen und Arbeiten an verschiedenen Orten aus. Die räumliche Trennung der Aktivitäten ist ein Hauptgrund, weshalb überhaupt Mobilität nachgefragt wird. Daher beeinflusst die Verteilung dieser Aktivitäten im Raum, wo wieviel Verkehrsnachfrage auftritt. Die Aktivitätsdichte gibt die Anzahl Aktivitäten pro Flächeneinheit an (gemessen beispielsweise als Einwohner oder Arbeitsplätze pro km2). Der Blogbeitrag von Christian Marti.