Aktuelles

Aktuelles

13. 12. 2018

Sessionsveranstaltung «Ausbauschritt Bahninfrastruktur 2035 – wie setzen wir diesen um?

«Ausbauschritt Bahninfrastruktur 2035 – wie setzen wir diesen um?» haben wir die Redner unserer Sessionsveranstaltung vom 12. Dezember 2018 gefragt. Als Gäste durften wir BAV-Direktor Peter Füglistaler und Vertreter der Branche auf dem Podium begrüssen

10. 12. 2018

Simonetta Sommaruga übernimmt das UVEK

Mit dem Rücktritt von Bundesrätin Leuthard kommt das UVEK in neue Hände. Simonetta Sommaruga ist ab 1.1.2019 neue Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation.

07. 12. 2018

Multimodale Mobilitätsdienstleistungen: Vernehmlassung eröffnet

Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zu den Multimodalen Mobilitätsdienstleistungen eröffnet. Mit einer Gesetzesänderung sollen Drittanbieter Zugang zum Fahrausweis-Vertrieb des öV erhalten. Damit sollen innovative Anbieter unterschiedliche Verkehrsmittel einfacher kombinieren und zu massgeschneiderten Angeboten schnüren können. So sollen multimodale Angebote mit dem öffentlichen Verkehr als Rückgrat etabliert werden.

05. 12. 2018

Wir gratulieren Viola Amherd zur Wahl in den Bundesrat!

Die LITRA ist erfreut über die Wahl von Viola Amherd in den Bundesrat und wünscht ihr alles Gute bei ihrer Arbeit. Viola Amherd war als Nationalrätin bisher unter anderem Mitglied der Verkehrskommission und LITRA-Vorstandsmitglied. Sie hat sich stark für die Anliegen der LITRA eingesetzt und etwa für eine gute öV-Anbindung von Randregionen gekämpft oder innerhalb des Lötschbergkomitees für den Ausbau des Lötschberg-Basistunnels.

29. 11. 2018

Medienmitteilung: Ittigen gewinnt den FLUX 2018

Die Jury des «FLUX – Goldener Verkehrsknoten» hat dieses Jahr Umsteigeknoten mit Meterspur unter die Lupe genommen. Eine Meterspurbahn wird umgangssprachlich auch Schmalspurbahn genannt, ihre Geleise sind 1 Meter voneinander entfernt. Im Fokus stand, wie geeignet der Umsteigeort für Pendler ist. Aus schweizweit 20 solcher ÖV-Drehscheiben geht die Gemeinde Ittigen mit ihrem RBS-Bahnhof Papiermühle als Siegerin hervor.

23. 11. 2018

Verkehrsmittelwahl als Knacknuss: Hürden, Abhängigkeiten und Alternativen unserer Mobilitätsmuster

Leute davon zu überzeugen, verschiedene Verkehrsmittel zu benutzen, ist wahrlich kein einfaches Unterfangen. Die Raumplanung und Verkehrswissenschaft verwendet den Begriff «captivité modale», um die Wechselkosten oder Hürden für einen Umstieg zu bezeichnen. Diese Art «Gefangenschaft» bei der Nutzung eines Verkehrsmittels ist zentraler Treiber der Mobilitätsnachfrage sowie der Steuerung und Verlagerung des Verkehrs. In seinem Blogartikel beschreibt Marc-Edouard Schultheiss die Auswirkungen dieser Abhängigkeit.

09. 11. 2018

Dem Pendler- und Geschäftsverkehr Herr werden – Mobilitätsmanagement im Tessin

Mit Information, Kommunikation, Organisation und Koordination einen umweltfreundlichen und sozial verträglichen Verkehr fördern – das ist der Kern von Mobilitätsmanagement [1]. Es zielt auf die Steuerung der Verkehrsnachfrage ab, indem es das individuelle Mobilitätsverhalten beeinflusst. Mobilitätsmanagement ist damit neben der Gestaltung der Infrastruktur und des Angebots sowie dem Verkehrsmanagement einer der möglichen Ansatzpunkte für Veränderungen im Verkehrsverhalten. Ein Blick auf Mobilitätsmanagement im Tessin im Blogbeitrag von Christian Marti.

02. 11. 2018

Quartalsreporting Bahn 3|2018: Weiterhin leichtes Wachstum im Personenverkehr

Die Entwicklung setzt sich fort: Sowohl im Personen- wie auch im Schienengüterverkehr konnte ein Wachstum der Verkehrsleistung beobachtet werden. Die stark gesteigerte Nachfrage im Güterverkehr lässt sich mit dem Unterbruch der Rheintallinie im vergangenen Jahr erklären.

31. 10. 2018

Ein weiterer Meilenstein für die Bahninfrastruktur

Damit der höhere Bedarf an Kapazitäten im Personen- und Schienengüterverkehr auch künftig zuverlässig gedeckt werden kann, braucht es Investitionen in die Bahninfrastruktur. Die LITRA begrüsst daher den heute vom Bundesrat beschlossenen Ausbau der Bahninfrastruktur. Damit schafft er eine wichtige Grundlage, damit die Verkehrsinfrastruktur in rund 20 Jahren den heute absehbaren Anforderungen gerecht wird und Engpässe im Schienennetz beseitigt werden können. Erfreulich ist, dass der Bundesrat auch den Lötschberg-Basistunnel aufgrund der breiten Zustimmung in der Vernehmlassung ausbauen will. Dieses Ausbauprojekt war im ursprünglichen Ausbaukonzept noch nicht enthalten.

04. 10. 2018

Schweiz bleibt Europameisterin im Bahnfahren

Nirgends in Europa fährt man häufiger und weiter mit der Bahn als in der Schweiz. Durchschnittlich 72-mal pro Jahr fährt jede Person in der Schweiz mit der Bahn. Dabei werden 2463 km zurückgelegt. Dies zeigen die neusten Zahlen von Eurostat.

26. 09. 2018

Prix LITRA 2018 mit Teilnahmerekord

Noch nie haben sich so viele Studierende um den Prix LITRA beworben wie in diesem Jahr. Ganze 16 Diplomarbeiten zum Thema öffentlicher Verkehr sind eingegangen.Auch die Qualität stimmte: Die Fachjury zeigte sich beeindruckt ob der thematischen Breite und der Innovationskraft der Beiträge. Die Preisträger haben ihren Preis an der 82. Mitgliederversammlung der LITRA in Bern entgegengenommen. Die nun ausgezeichneten Arbeiten stachen vor allem durch ihren innovativen Charakter heraus. Die Preisträger haben es geschafft, Althergebrachtes zu hinterfragen und originelle neue Lösungsansätze zu präsentieren.

26. 09. 2018

82. Mitgliederversammlung vom 26.9.2018

Die LITRA-Mitgliederversammlung 2018 stand im Zeichen der Finanzierung und der Innovation im öffentlichen Verkehr. Ueli Maurer, Vorsteher des eidgenössischen Finanzdepartements, wies auf die verschiedenen Verbesserungen hin, die bei der Finanzierung der Schweizer Verkehrsinfrastruktur in den letzten Jahren erzielt wurden. Neue Impulse standen am Ende der Mitgliederversammlung im Zentrum: Mit dem Prix LITRA 2018 wurden drei Abschlussarbeiten von Studierenden der zhaw, der Hochschule für Technik Rapperswil und der EPFL auszgezeichnet, die durch ihre innovativen Ansätze hervorstachen.

17. 09. 2018

Knackpunkt Finanzierung bei öV-Ergänzungsangeboten

Das Schweizer öV-System gilt weltweit als vorbildlich. Fast jeder Winkel des Landes ist erschlossen. Doch Wandernde und BesucherInnen von entlegenen Ausflugszielen merken schnell, dass auch dieses vermeintlich perfekte System Lücken hat. Die fehlende Erschliessung der «letzten Meile» ist zudem ein Grund, wieso der Freizeitverkehr im Schweizer Berggebiet vornehmlich mit Privatfahrzeugen erfolgt. Alternativen haben es wegen den bestehenden gesetzlichen Grundlagen schwer.

06. 09. 2018

Ein Trolleybus in Zürich, der auch ohne Oberleitung fährt

Trolleybusse erfreuen sich in Schweizer Städten noch immer grosser Beliebtheit. Der Ausbau der Oberleitungen stösst aber mitunter auf Widerstand. Hier schliesst der Bushersteller Carrosserie Hess AG (Bellach/SO) nun eine Lücke: Der neu entwickelte 'Swiss Trolley plus' ist mit einer leistungsfähigen Batterie ausgestattet und kann so auf Linien eingesetzt werden, die nur teilweise mit Oberleitungen ausgerüstet sind. Auch beim Energiekonsum setzt der neue Bus Massstäbe: Dank Leichtbauweise und ausgeklügeltem Energiemanagement spart er gegenüber einem herkömmlichen Trolleybus mindestens 15% Energie. Der Blog von Benedikt Vogel.

30. 08. 2018

LITRA Geschäftsbericht 2017/2018

28. 08. 2018

Fernbusse (Vorlage OBI): LITRA und VöV begrüssen den Entscheid der KVF-N

Die vorberatende Kommission des Nationalrates (KVF-N) hat am 28.8.18 innerhalb des Geschäftes „Organisation der Bahninfrastruktur (OBI)“ beschlossen, dass Fernbusse keine bestehenden und von Bund und Kantonen mitfinanzierte öV-Angebote konkurrenzieren sollen. VöV und LITRA begrüssen diesen Entscheid, denn er entspricht der klaren Forderung der beiden öV-Verbände, dass eine Konkurrenzierung des Regionalen Personenverkehrs durch Fernbusse eine „rote Linie“ darstellt.

28. 08. 2018

Hochschule Luzern – Wenn Praxis Schule macht

Suchen Sie nach einem verlässlichen Weiterbildungspartner im Bereich Planung des öffentlichen Verkehrs? Wollen Sie sich als Quereinsteiger einen bedeutenden Rucksack an Wissen aneignen, um in der Mobilitätsbranche Fuss zu fassen? Oder möchten Sie sich mit unserem anerkannten Vorbereitungskurs das Rüstzeug für die Höhere Fachprüfung «Dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr» holen? Dann sind Sie beim Institut für Tourismuswirtschaft (ITW) genau richtig!

20. 08. 2018

LITRA-Verkehrszahlen 2018

Gut 100'000 Personen arbeiten für den öffentlichen Verkehr der Schweiz und stellen so 20% der Mobilität im Personenverkehr und 43% des Güterverkehrs des Landes bereit. Insgesamt 250 Transportunternehmen bedienen die 25'000 Haltepunkte des öffentlichen Verkehrs. Knapp 17 Milliarden Franken werden jährlich für den öffentlichen Verkehr ausgegeben, ein Viertel davon für die Infrastruktur. Diese und viele Fakten mehr finden Sie in der neusten Ausgabe der Verkehrszahlen, der auflagenstärksten Publikation der LITRA.

16. 08. 2018

Die Dichteverteilung rund um öV-Haltestellen

Die meisten Menschen üben tägliche Aktivitäten wie Wohnen und Arbeiten an verschiedenen Orten aus. Die räumliche Trennung der Aktivitäten ist ein Hauptgrund, weshalb überhaupt Mobilität nachgefragt wird. Daher beeinflusst die Verteilung dieser Aktivitäten im Raum, wo wieviel Verkehrsnachfrage auftritt. Die Aktivitätsdichte gibt die Anzahl Aktivitäten pro Flächeneinheit an (gemessen beispielsweise als Einwohner oder Arbeitsplätze pro km2). Der Blogbeitrag von Christian Marti.

14. 08. 2018

Internationale Preisvergleichsstudie zeigt: Der öffentliche Verkehr der Schweiz hat ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis

Der öffentliche Verkehr der Schweiz bietet im europäischen Vergleich eine ausgezeichnete Qualität: Die Schweiz punktet vor allem mit einer hohen Netz- und Angebotsdichte und einer herausragenden Pünktlichkeit. Die Preise des öffentlichen Verkehrs liegen im europäischen Mittelfeld. Während die Abonnemente sehr vorteilhafte Preise haben, sind insbesondere Einzelfahrten in der Schweiz vergleichsweise teuer. Die Branche arbeitet daran, das Preisleistungsverhältnis im öV weiter zu verbessern, neue Kunden an den öV zu binden und die Preise nach den Preiserhöhungen der letzten Jahre zu stabilisieren.