Aktuelles
30. 05. 2018
Güterverkehr: Entwicklung von Infrastrukturen für eine erfolgreiche Energiewende
Der Transportsektor verursacht in der Schweiz ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs. Die Güterverkehrsverlagerung von der Strasse auf die Scheine erscheint deshalb als unabdingbares Mittel für die Energiewende. Die Infrastrukturen werden ausgebaut, um auf eine steigende Nachfrage zu antworten, und die Eisenbahnnetze in Europa werden standardisiert, um ergänzende und wettbewerbsfähige Angebote zu ermöglichen.
28. 05. 2018
LITRA und VöV begrüssen den Entscheid des Ständerates zum Thema Fernbusse (Vorlage OBI)
Der Ständerat hat beschlossen, dass Fernbusse keine bestehenden und vom Bund und den Kantonen mitfinanzierte öV-Angebote konkurrenzieren sollen. VöV und LITRA begrüssen diesen Entscheid, denn er entspricht der klaren Forderung der beiden öV-Verbände dass eine Konkurrenzierung des Regionalen Personenverkehrs durch Fernbusse eine „rote Linie“ darstellt.
17. 05. 2018
Blog: Warum 93% aller Züge der SBB pünktlich sind
Das Schweizer Eisenbahnnetz ist das meistbefahrene der Welt. Trotzdem weist die SBB europaweit die höchsten Pünktlichkeitswerte auf: 2017 waren 93.1% aller Züge pünktlich. Wie schafft es die SBB, trotz der rekordhohen Auslastung, eine so hohe Pünktlichkeit zu erreichen? Anlässlich eines Besuchs unseres externen Autors Marc Vetterli in der Betriebsleitzentrale Mitte der SBB zeigte sich eindrücklich, wie das Bahnnetz vom Fahrplan bis zur Steuerung perfektioniert wurde, wo die Risiken liegen und welche Herausforderungen noch anstehen.
03. 05. 2018
VöV und LITRA begrüssen den höheren Bundesbeitrag im Regionalverkehr
Der Bundesrat hatte für die Jahre 2018-2021 einen Verpflichtungskredit von 3960 Millionen Franken für den RPV beantragt, inklusive 155 Millionen Franken, mit welchen sich der Bund an den geschätzten Mehrkosten gegenüber der Planung 2017 beteiligen will. Den verbleibenden Mehrbedarf an Abgeltungen von 727 Millionen sollen gemäss Bundesrat die Kantone und die Transportunternehmen tragen. Der VöV, die LITRA und die Kantone lehnten die zu tiefe Beteiligung des Bundes ab.
24. 04. 2018
Quartalsreporting Bahn 1|2018: Sinkende Nachfrage im Schweizer Personenverkehr
Das erste Quartalsreporting Bahn von der LITRA und dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) im Jahr 2018 zeigt, dass sich der Trend im Personenverkehr weiter akzentuiert hat: Während die Nachfrage in den letzten Quartalen stagnierte, weist das erste Quartal einen Rückgang aus, der teilweise auf Kalendereffekte zurückzuführen ist. Im Güterverkehr ist die Entwicklung erfreulich. Gegenüber dem Vorjahresquartal kann eine leichte Zunahme der Verkehrsleistung beobachtet werden.
12. 04. 2018
Prix LITRA: Der Förderpreis für neue Impulse im öffentlichen Verkehr
Die LITRA hat anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens einen Preis für wissenschaftliche Arbeit lanciert. Er richtet sich an alle Studierenden von Schweizer Universitäten und Hochschulen, die sich in ihren Bachelor- oder Masterarbeiten dem Thema «öffentlicher Verkehr» und «Mobilität» widmen. Wir möchten damit die Forschung rund um den öffentlichen Verkehr fördern und die Studierenden zusätzlich motivieren, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Wir prämieren jährlich drei studentische Abschlussarbeiten mit einem Preisgeld von 3'000 Franken und bieten Hochschulabsolventen die Möglichkeit, sich in der akademischen Welt, der öV-Branche und der Politik zu vernetzen.
22. 02. 2018
Das Problem der letzten Meile: In Richtung einer innovativen Tür-zu-Tür-Mobilität
Ob man sich innerhalb einer Stadt bewegt, zwischen zwei Städten pendelt, ob für eine betagte Person oder eine Person mit Einkaufstaschen, Eltern mit Kinderwagen oder eine Frau, die sich unsicher fühlt, das Problem der letzten Meile ist für viele Benützer des öffentlichen Verkehrs nicht zu unterschätzen. Der Blog von unserem externen Redaktor Marc-Edouard Schultheiss.
09. 02. 2018
Quartalsreporting Bahn 4|2017: Der Schienengüterverkehr erholt sich
Das Quartalsreporting Bahn für das letzte Quartal 2017 zeigt ein eher ungewöhnliches Bild: Die Verkehrsleistung im Güterverkehr ist vergleichsweise stark gewachsen, während die Nachfrage im Personenverkehr stagniert. Zurückzuführen ist das Wachstum im Schienengüterverkehr auf den Unterbruch der Rheintallinie im Vorquartal.
07. 02. 2018
Ausbau der Schieneninfrastruktur – trotz Digitalisierung notwendig
Mit der Digitalisierung befindet sich auch unsere Mobilität in einem starken Wandel. Doch wie schnell und wie spürbar der Wandel kommen wird, weiss niemand genau. Deshalb ist ein Ausbau der Schieneninfrastruktur zwingend. Der Blog von VöV-Präsident und LITRA-Vorstandsmitglied Norbert Schmassmann.
19. 01. 2018
Warum die Akzeptanz so wichtig ist: Mobility Pricing im Vergleich mit dem Ausland
Mobility Pricing soll in der Schweiz in Form einer Wirkungsanalyse im Kanton Zug geprüft werden. Für einen Pilotversuch ist die Zeit noch nicht reif. Doch wo genau liegen die Umsetzungsprobleme von Mobility Pricing und wo wurden damit schon mehr Erfahrungen gesammelt? Darüber schreibt unser externer Redaktor Marc Vetterli im LITRA-Blog.
27. 12. 2017
Mobility as a Service: Nichts besitzen, alles nutzen und die perfekte Wahl haben
Im zweiten Blog unseres neuen Redaktionsteams schreibt Roman Zech über den Trend zur Mobility as a Service. Was bedeutet der Begriff, welche Entwicklungen gibt es, wo liegen Chancen und wo Herausforderungen?
20. 12. 2017
Die LITRA stellt sich hinter den 11,5 Milliarden-Ausbau
Die weiter wachsende Nachfrage im öffentlichen Verkehr bedingt einen weiteren Ausbau der Bahninfrastruktur mit Horizont 2035. Die Mittel für den Ausbauschritt sollen richtigerweise dahin fliessen, wo Engpässe beseitigt und die Netzstabilität erhöht werden können. Dank der engen Abstimmung mit den Regionen weist die Vernehmlassungsvorlage grossmehrheitlich ein ausgewogenes Massnahmenpaket auf: Die LITRA befürwortet deshalb die Variante 11,5 Milliarden Franken, da so Synergieeffekte und Kundennutzen besser zum Tragen kommen.
15. 12. 2017
Finanzierung öffentlicher Verkehr: Eine aktualisierte Übersicht
Die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsangebot bleibt ein wichtiges Thema auf der Schweizer Politagenda. Wie ist der öffentliche Verkehr aktuell finanziert, welche Geldflüsse gibt es und wozu dienen sie? Auf diese Fragen geben zwei Übersichtsgrafiken zur Finanzierung des öffentlichen Verkehrs Antwort, die die LITRA und der VöV gemeinsam erarbeitet haben.
16. 11. 2017
Was wir bezogen auf autonome Fahrzeuge zuerst fragen müssen - wie sollen unsere Städte, wie soll unser Land aussehen?
Die LITRA publiziert ab heute in regelmässigen Abständen Blogbeiträge zu aktuellen Mobilitätsthemen. Redaktoren von Hochschulen und Branchenorganisationen äussern sich in ihren Blogs zu Mobilitätstrends, Technologien, Vergleichen mit dem Ausland und den Herausforderungen im Verkehrssystem der Schweiz. Den Anfang macht Christian Marti, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich mit seinem Beitrag «Was wir bezogen auf autonome Fahrzeuge zuerst fragen müssen - wie sollen unsere Städte, wie soll unser Land aussehen?». Darin zeigt er auf, welche Wechselwirkungen zwischen Raumentwicklung und Verkehrssystemen bestehen und wie autonome Fahrzeuge Ziele der Raumentwicklung unterstützen können.
30. 10. 2017
Quartalsreporting Bahn 3|2017 Schwieriges Quartal für den Güterverkehr
Das Quartalsreporting für das dritte Quartal 2017 bestätigt die Voraussagen: Der Unterbruch der Rheintallinie hat zu einem starken Rückgang der Nachfrage und des Angebots im Güterverkehr geführt. Einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnet auch die Nachfrage des Personenverkehrs.
29. 09. 2017
Bundesrat will Bahnnetz bis 2035 für 11,5 Milliarden Franken ausbauen
Der Bundesrat hat heute entschieden, im Rahmen des nächsten Ausbauschritts bis 2035 Investitionen im Umfang von 11,5 Milliarden Franken vorzuschlagen. So soll das Angebot auf stark überlasteten Strecken verbessert werden, Ausbauten bei Privatbahnen ermöglicht und für den Güterverkehr Express-Verbindungen realisiert werden. Im Ausbauschritt 2035 enthalten sind der Brüttenertunnel, der Zimmerberg-Basistunnel II sowie Ausbauten zwischen Yverdon, Lausanne und Genf, beim Bahnhof Zürich-Stadelhofen und bei mittelgrossen Bahnhöfen. Die Vorlage geht nun in die Vernehmlassung.
28. 09. 2017
Prix LITRA 2017: Auszeichnung junger Mobilitätsexperten
Im Rahmen 81. Mitgliederversammlung der LITRA wurden die diesjährigen Gewinner des Prix LITRA ausgezeichnet. Der Prix LITRA 2017 geht an drei Abschlussarbeiten an der ZHAW, die sich allesamt mit der Zukunft der Bahn beschäftigen. Prämiert wurden Tobias Cerny von der School of Management and Law, Robert Schuler und Benjamin Steiner sowie Martin Moser und Gregor Schibig von der School of Engineering.
16. 08. 2017
LITRA-Verkehrszahlen 2017
Wie hat sich die Verkehrsleistung in der Schweiz 2016 entwickelt? Wie viele Beschäftigte, wie viele Fahrzeuge, Schienen, Strassen, Energie und Raum sind nötig, um die Schweiz mobil zu halten? Wie steht der Schweizer öffentliche Verkehr im europäischen Vergleich da? Diese und viele weitere Fragen rund um die Mobilität in der Schweiz beantwortet die neuste Ausgabe der LITRA-Verkehrszahlen.
09. 08. 2017
Lust am Schreiben? Das neue Mobilitätsportal der LITRA braucht Sie!
Die LITRA betreibt ab Ende September 2017 neu das Informationsportal mobilitaet.ch. Hier dreht sich alles um Mobilität. Neue Mobilitätstrends und Technologien, Vergleiche mit dem Ausland und Beiträge zu den Herausforderungen für das Verkehrssystem Schweiz finden hier ihren Platz.
27. 07. 2017
Quartalsreporting Bahn 2|2017: Rückgang beim Güterverkehr im zweiten Quartal 2017
Das kontinuierliche Wachstum der Verkehrsleistungen in den vergangenen Jahren wurde im zweiten Quartal 2017 gebremst. Insgesamt haben die Bahnreisenden in der Schweiz im ersten Halbjahr aber mehr Kilometer mit der Bahn zurückgelegt als letztes Jahr.